Nein, Ipfire läuft auf X86 Hardware, auf einer M2 SSD, mit 4GB Ram und einem Intel N2810. Der Raspi macht nur eine Sicherung der SD Karte über Wlan auf eine NAS, das DD Abbild bricht wirklich immer bei 380MB ab - sofern er mit blau verbunden ist. Läuft er übner den Accesspoint an grün, läuft es gut ...
Hallo Arne, habe ich mal umgestellt auf an, da wird gar nichts angezeigt von den Clients. Auch geht eine Verbindung immer erst nach einem Neustart, bei jeder Änderung. Dennoch, was auch schon vorher mit dem Dlink DWA140 war: Die Verbindung ist extrem langsam, DSL Speedtest hat übertragungen von 300k...
Hallo, Ich habe das Problem, das die Sicherung meines raspi mit DD über das blaue Interface immer bei 380mb abbricht. Des Weiteren sind die Wifi Verbindungen über blau extrem träge mit wenig durchsatz (~300kb), trotz starker Signalstärker und >72Mbit Wenn der raspi per WLAN an dem Access-Point von g...
Hallo, ich habe mal die o.g. Karte ausprobiert. Scheint nicht ganz so gut zu laufen... Das Handy verbindet sich manchmal, manchmal auch nicht - dann scheitert es am Abruf der IP Adresse laut Handy. Das Notebook (HP 840 mit Intel 7260AC ind Win10) verbindet sich gar nicht. Da kommt nur die Meldung, d...
Du kannst beides machen.
Ich verteile den pihole als primären DNS und die ipfire als sekundären. Fällt der raspi aus, komme ich weiterhin problemlos ins Internet.
in der dhcp config steht nichts statisches und der interfaces ist er auf dhcp.
geht auch an der FB oder ddwrt Router problemlos. nur bei der Ipfire ist es wie ein Blinker. mal gehts, mal nicht.
Moin, ich habe seit den letzten beiden Updates probleme in DHCP und den statischen Hosts. Zum einen sind die Geräte nicht immer über den Namen des statischen Hosts ansprechbar, mit der dort hinterlegten IP gehts jedoch. Zum anderen habe ich das Problem, dass mein Raspi die feste Zuordnung nicht erhä...
ich habe es noch mal ausführlich getestet, aber leider ohne Erfolg. Log der Fire sieht aus, wie oben gepostet. Auch wenn die FB das VPN iniitiert, passiert leider nichts. Voraussetzungen / Einschränkungen Die FRITZ!Box unterstützt VPN-Verbindungen nach dem IPSec-Standard mit ESP, IKEv1 und Pre-Share...
So siehts mittlerweile aus, noch ohne Verbindung: Jan 11 07:17:09 ipfire charon: 12[IKE] sending retransmit 2 of request message ID 0, seq 1 Jan 11 07:17:09 ipfire charon: 12[NET] sending packet: from 10.10.xxx.xxx[500] to 93.xxx.xxx.xxx[500] (10904 bytes) Jan 11 07:17:09 ipfire charon: 05[CFG] rece...