Mailserver für IPFire mit Roundcube Dovecot und Postfixadmin
Posted: November 25th, 2015, 8:32 pm
Dies ist eine unabhängige Erweiterung für IPFire. Der Mailserver funktioniert soweit und wird ständig weiterentwickelt. Es werden Postfix als MTA und Amavsid sowie Spamassassin zur Mailfilterung genutzt. Als Frontend (Webseite) dient Roundcube und als Datenbankserver MariaDB. Zur Administration wird Postfixadmin verwendet (anlegen der Domains und Postfächer). Dieser Mailserver ist Multi-Domain sowie Domain- und Postfachquotafähig. Postfachregeln (Sieve / Pigonhole) werden unterstützt. Apache 2.4 ist HTTP2 fähig.
Minimale Systemvorraustzungen:
Min 2GB Ram besser 3 bis 4GB
Min 4GB Platz für Mails in /var Partition (je nach geschätzter Postfach und Mailmenge auch deutlich mehr )
Kein SD-Card System! Auch wenn das grundsätzlich gehen würde. Intel i586 oder x64 System. ARM-Systeme werden nicht unterstützt auch wenn es IPFire für ARM gibt. Es ist unter Umständen sinnvoll, diesen Mailserver in einer separaten VM bzw. Installation zu betreiben, da dieser durch die verwendeten Softwarekomponenten durchaus skaliert. (kann mehr als nur drei Postfächer verwalten)
Installation:
Die Installation erfolgt über einen Kommandozeileninstaller. Dieser Installer aktualisiert vor der Installation der Mailserver Komponenten zwangsweise PHP auf die Version 7.2 sowie Perl auf 5.28 mit dem kompletten Modulpaket, welches im IPFire vorhanden ist. (alles größtenteils sowieso neuer) Wer das nicht will/möchte kann den Mailserver nicht installieren. Diese Updates sind keine offiziellen IPFire Updates!!! Es ist die Möglichkeit eingebaut die Installation an der Stelle mit "CTRL+C" abzubrechen.
Durch das Perl Update wird das Installieren von Perl-Modulen aus dem Pakfire wirkungslos. Es sind alle notwendigen Module sowie alle Module aus dem Pakfire in diesem Paket enthalten. Das Mysql wird sofern nicht installiert durch MariaDB 10.2.x ersetzt. InnoDB ist die Standard DB-Engine. Es wird grundsätzlich die vorherige Deinstallation des alten MySQL empfohlen! Das DB-Verzeichnis ist von /srv/mysql nach /var/mysql verlegt, sofern MariaDB genutzt wird. Die IPfire Partition ist dafür schlicht zu klein mit 2GB.
Die notwendigen Einrichtungsschritte in der Firewall sind identisch zum Mailproxy. Port 25 nach draußen (Mail verschicken und senden), Für Razor2 Port 2703 nach draußen und wenn Roundcube im Internet gehen soll dann natürlich noch Port 443. Manchmal braucht ClamAV ewig bis es seine Signaturen aktialsiert hat. Es ist besser das vorher von Hand zu installieren.
Bitte die Anweisungen im Installer-Endtext beachten, da abschließende Einrichtungsschritte notwendig sind. Viel Spaß beim testen und ich freue mich über jegliches konstruktives Feedback. Es sei auch nochmals erwähnt, das alles hier ist in Entwicklung, funktioniert aber soweit ich das getestet habe/testen konnte ohne Probleme.
Nutzung:
Nach dem Anlegen der Domains und der Postfächer mit Postfixadmin kann man mit https://[IPfire IP-Adresse] Roundcube aufrufen und sich anmelden. In der Dovecot Konfiguration sind POP3 und IMAP aktiviert (mit TLS). Dadurch kann der Mailserver auch ganz normal mit z.B. Outlook und Thunderbird genutzt werden. (Roundcube nutzt auch IMAP um auf Dovecot zuzugreifen) Die Anmeldedaten sind dieselben wie für Roundcube. Die Firewallanpassungen für POP3/S und IMAP/S nicht vergessen.
Achtung:
Die Aktualisierung dieses Mailservers erfolgt immer über die Aktualisierung des Installers. Über Pakfire werden derzeit nur veraltete Pakete bereit gestellt. Sollte es doch zur Installation des alten Postfix sowie Amavisd aus dem Pakfire kommen, wird die Konfiguration der Mailserverinstallation zerschossen. Dies kann aber durch ein erneutes vollständiges Ausführen des Installers einfach repariert werden. Dieser Mailserver hat auch nichts mit dem Cyrus-IMAP basierten Mailserver aus dem IPFire Wiki zu tun. Er ist ein völlig eigenständiges Projekt!
Entwicklungslog:
17.11.2019 Version 26 Installation ab Core 135
Änderungen:
- PHP 7.3.12
- Postfix 3.4.7
- Roundcube 1.3.10
- Dovecot 2.3.8
- dehydrated 0.6.5
Plus ein nettes letsencrypt Script. Bleibt nach der Installation unter /var/tmp übrig...
Port 80 muss dafür als Webserver für die Key Chellenge nach draußen freigegeben werden.
28.06.2019 Version 25 Installation ab Core 133
Änderungen:
- PHP 7.3.6
- Postfix 3.4.5
- Roundcube 1.3.9
- Dovecot 2.3.6
Die Postfix Konfiguration ist identisch zum Mail Gateway sowie mit Heinlein-support SA Datenbanken,
Regex Filterlisten und den anderen Änderungen an der main.cf
viewtopic.php?f=17&t=17360&p=101233#p101233
Vor dem Update bitte prüfen ob "mysql -u root" sich ohne Fehler starten lässt!
Wenn nicht, schlägt das MariaDB-Update fehl! Es wird ein Backup der SQL-Datenbanken erstellt.
*** Installation ***
Per ssh oder putty mit IPfire verbinden und folgendes Skipt bzw. Text nach /tmp oder /var/tmp in eine Datei mit Namen install.sh kopieren. Die Datei mit chmod +x install.sh ausführbar machen und starten.
Das Startscript für die Installation: http://people.ipfire.org/~mlorenz/ms/install.txt
Wenn irgendwas nicht will oder es Probleme gibt, einfach hier Rückmeldung im Thread.
Grüße, gocart
Minimale Systemvorraustzungen:
Min 2GB Ram besser 3 bis 4GB
Min 4GB Platz für Mails in /var Partition (je nach geschätzter Postfach und Mailmenge auch deutlich mehr )
Kein SD-Card System! Auch wenn das grundsätzlich gehen würde. Intel i586 oder x64 System. ARM-Systeme werden nicht unterstützt auch wenn es IPFire für ARM gibt. Es ist unter Umständen sinnvoll, diesen Mailserver in einer separaten VM bzw. Installation zu betreiben, da dieser durch die verwendeten Softwarekomponenten durchaus skaliert. (kann mehr als nur drei Postfächer verwalten)
Installation:
Die Installation erfolgt über einen Kommandozeileninstaller. Dieser Installer aktualisiert vor der Installation der Mailserver Komponenten zwangsweise PHP auf die Version 7.2 sowie Perl auf 5.28 mit dem kompletten Modulpaket, welches im IPFire vorhanden ist. (alles größtenteils sowieso neuer) Wer das nicht will/möchte kann den Mailserver nicht installieren. Diese Updates sind keine offiziellen IPFire Updates!!! Es ist die Möglichkeit eingebaut die Installation an der Stelle mit "CTRL+C" abzubrechen.
Durch das Perl Update wird das Installieren von Perl-Modulen aus dem Pakfire wirkungslos. Es sind alle notwendigen Module sowie alle Module aus dem Pakfire in diesem Paket enthalten. Das Mysql wird sofern nicht installiert durch MariaDB 10.2.x ersetzt. InnoDB ist die Standard DB-Engine. Es wird grundsätzlich die vorherige Deinstallation des alten MySQL empfohlen! Das DB-Verzeichnis ist von /srv/mysql nach /var/mysql verlegt, sofern MariaDB genutzt wird. Die IPfire Partition ist dafür schlicht zu klein mit 2GB.
Die notwendigen Einrichtungsschritte in der Firewall sind identisch zum Mailproxy. Port 25 nach draußen (Mail verschicken und senden), Für Razor2 Port 2703 nach draußen und wenn Roundcube im Internet gehen soll dann natürlich noch Port 443. Manchmal braucht ClamAV ewig bis es seine Signaturen aktialsiert hat. Es ist besser das vorher von Hand zu installieren.
Bitte die Anweisungen im Installer-Endtext beachten, da abschließende Einrichtungsschritte notwendig sind. Viel Spaß beim testen und ich freue mich über jegliches konstruktives Feedback. Es sei auch nochmals erwähnt, das alles hier ist in Entwicklung, funktioniert aber soweit ich das getestet habe/testen konnte ohne Probleme.
Nutzung:
Nach dem Anlegen der Domains und der Postfächer mit Postfixadmin kann man mit https://[IPfire IP-Adresse] Roundcube aufrufen und sich anmelden. In der Dovecot Konfiguration sind POP3 und IMAP aktiviert (mit TLS). Dadurch kann der Mailserver auch ganz normal mit z.B. Outlook und Thunderbird genutzt werden. (Roundcube nutzt auch IMAP um auf Dovecot zuzugreifen) Die Anmeldedaten sind dieselben wie für Roundcube. Die Firewallanpassungen für POP3/S und IMAP/S nicht vergessen.
Achtung:
Die Aktualisierung dieses Mailservers erfolgt immer über die Aktualisierung des Installers. Über Pakfire werden derzeit nur veraltete Pakete bereit gestellt. Sollte es doch zur Installation des alten Postfix sowie Amavisd aus dem Pakfire kommen, wird die Konfiguration der Mailserverinstallation zerschossen. Dies kann aber durch ein erneutes vollständiges Ausführen des Installers einfach repariert werden. Dieser Mailserver hat auch nichts mit dem Cyrus-IMAP basierten Mailserver aus dem IPFire Wiki zu tun. Er ist ein völlig eigenständiges Projekt!
Entwicklungslog:
17.11.2019 Version 26 Installation ab Core 135
Änderungen:
- PHP 7.3.12
- Postfix 3.4.7
- Roundcube 1.3.10
- Dovecot 2.3.8
- dehydrated 0.6.5
Plus ein nettes letsencrypt Script. Bleibt nach der Installation unter /var/tmp übrig...
Port 80 muss dafür als Webserver für die Key Chellenge nach draußen freigegeben werden.
28.06.2019 Version 25 Installation ab Core 133
Änderungen:
- PHP 7.3.6
- Postfix 3.4.5
- Roundcube 1.3.9
- Dovecot 2.3.6
Die Postfix Konfiguration ist identisch zum Mail Gateway sowie mit Heinlein-support SA Datenbanken,
Regex Filterlisten und den anderen Änderungen an der main.cf
viewtopic.php?f=17&t=17360&p=101233#p101233
Vor dem Update bitte prüfen ob "mysql -u root" sich ohne Fehler starten lässt!
Wenn nicht, schlägt das MariaDB-Update fehl! Es wird ein Backup der SQL-Datenbanken erstellt.
*** Installation ***
Per ssh oder putty mit IPfire verbinden und folgendes Skipt bzw. Text nach /tmp oder /var/tmp in eine Datei mit Namen install.sh kopieren. Die Datei mit chmod +x install.sh ausführbar machen und starten.
Das Startscript für die Installation: http://people.ipfire.org/~mlorenz/ms/install.txt
Wenn irgendwas nicht will oder es Probleme gibt, einfach hier Rückmeldung im Thread.
Grüße, gocart