Riverbed Steelhead / MiROx Mini Power Server
Posted: November 16th, 2015, 7:05 pm
Hi,
ich habe mir bei eBay einen Mini Server gekauft, der bereits mit einem installierten IPFire (Grundinstallatio) geliefert wurde. Es handelt sich offensichtlich um einen Riverbed Steelhead https://support.riverbed.com/content/su ... iance.html / MiROx Mini Power Server: http://www.ebay.de/itm/IPFire-Mini-Powe ... 888139958?
Über die serielle Schnittstelle konnte ich auch einigermaßen schnell darauf zugreifen und das IPF-Setup durchführen.
Der Server hat vier Schnitstellen WAN0_0/LAN0_0/Primary/AUX, mit vier unterschiedlichen MAC-Adressen. Nur irgendwie scheinen diese Ports nicht ganz so zu wollen, wie ich es gerne hätte oder IPF es bräuchte.
Am Anfang hatte ich Grün am Primary Port betrieben und Rot am AUX, funktionierte ganz gut, die Clients bekamen eine IP vom IPF DHCP geliefert und alles war gut.
Nach ein paar Neustarts jedoch "verlor" IPF die Zuweisung der Netzwerkkarten. Es sind auch irgendwie spezielle onboard Schnittstellen, die mit einem Treiber gesondert eingestellt werden können. Siehe auch Anleitung hier http://www.extrabyte.com/Download/MiROx ... ysinfo.pdf (Achtung ca. 24 MB, auf Seite 18 ff.)
Ob die Treiber in der bei Auslieferung vorhandenen Grundinstallation mit dabei waren kann ich leider nicht mehr sagen. Ich gehe davon aus, dass die in obiger Anleitung beschriebenen Treiber nicht mit dabei waren.
Derzeit habe ich wieder eine Testinstallation am Laufen: Linux Notebook <-> Hub <-> Server.
Am Server, Primary-Port leuchten beide Kontroll-LEDs, auch am Hub, am Notebook jedoch nur eine und das NB versucht eine Verbindung herzustellen. Internet (Rot) ist keines angeschlossen. Grün: 192.168.0.1, Mask: 255.255.0.0.
Ich wollte mit diesem Posting eigentlich Leute erreichen, die evtl. einen ähnlichen Server betreiben oder mit so etwas Erfahrung haben, speziell jetzt natürlich was die LAN-Ports angeht, die anscheiend machen was sie wollen. Liest hier jemand mit, der evtl. Erfahrung mit derlei (baugleichen) Geräten hat?
Btw., kann man IPF irgendwie in den Grundzustand versetzen, sowas wie einen Reset aber ohne Neuinstallation?
Danke,
Michael
ich habe mir bei eBay einen Mini Server gekauft, der bereits mit einem installierten IPFire (Grundinstallatio) geliefert wurde. Es handelt sich offensichtlich um einen Riverbed Steelhead https://support.riverbed.com/content/su ... iance.html / MiROx Mini Power Server: http://www.ebay.de/itm/IPFire-Mini-Powe ... 888139958?
Über die serielle Schnittstelle konnte ich auch einigermaßen schnell darauf zugreifen und das IPF-Setup durchführen.
Der Server hat vier Schnitstellen WAN0_0/LAN0_0/Primary/AUX, mit vier unterschiedlichen MAC-Adressen. Nur irgendwie scheinen diese Ports nicht ganz so zu wollen, wie ich es gerne hätte oder IPF es bräuchte.
Am Anfang hatte ich Grün am Primary Port betrieben und Rot am AUX, funktionierte ganz gut, die Clients bekamen eine IP vom IPF DHCP geliefert und alles war gut.
Nach ein paar Neustarts jedoch "verlor" IPF die Zuweisung der Netzwerkkarten. Es sind auch irgendwie spezielle onboard Schnittstellen, die mit einem Treiber gesondert eingestellt werden können. Siehe auch Anleitung hier http://www.extrabyte.com/Download/MiROx ... ysinfo.pdf (Achtung ca. 24 MB, auf Seite 18 ff.)
Ob die Treiber in der bei Auslieferung vorhandenen Grundinstallation mit dabei waren kann ich leider nicht mehr sagen. Ich gehe davon aus, dass die in obiger Anleitung beschriebenen Treiber nicht mit dabei waren.
Derzeit habe ich wieder eine Testinstallation am Laufen: Linux Notebook <-> Hub <-> Server.
Am Server, Primary-Port leuchten beide Kontroll-LEDs, auch am Hub, am Notebook jedoch nur eine und das NB versucht eine Verbindung herzustellen. Internet (Rot) ist keines angeschlossen. Grün: 192.168.0.1, Mask: 255.255.0.0.
Ich wollte mit diesem Posting eigentlich Leute erreichen, die evtl. einen ähnlichen Server betreiben oder mit so etwas Erfahrung haben, speziell jetzt natürlich was die LAN-Ports angeht, die anscheiend machen was sie wollen. Liest hier jemand mit, der evtl. Erfahrung mit derlei (baugleichen) Geräten hat?
Btw., kann man IPF irgendwie in den Grundzustand versetzen, sowas wie einen Reset aber ohne Neuinstallation?
Danke,
Michael