Hardwarevorstellung einzelner User
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
System: Compulab ‐ fitlet2
Processor: Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz x4
Memory
4GB
Storage
119GB
Network x4: Intel Corporation ‐ I211 Gigabit Network Connection
Energieverbrauch: 14,6 W
Processor: Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz x4
Memory
4GB
Storage
119GB
Network x4: Intel Corporation ‐ I211 Gigabit Network Connection
Energieverbrauch: 14,6 W
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
@ Dieter B.:
Woher hast Du den fitlet2 bezogen?
Wie sind Deine Erfahrungen mit IPFire darauf (Auslastung, Durchsatz etc.)?
Wird das System heiß?
Woher hast Du den fitlet2 bezogen?
Wie sind Deine Erfahrungen mit IPFire darauf (Auslastung, Durchsatz etc.)?
Wird das System heiß?

Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Würd mich auch Intressieren vor allen dingen Iperf bidirektional geroutet und ob wirklich alle Nic's vernünftig angebunden sind. Da der SoC nur 4 PCIe Lanes hat und Wlan auch irgendwo dran sein muss würde ich befürchten das sich da mindestens 2 Nic's eine Lane teilen so das man das Gigabit nicht mehr in beide Richtungen gleichzeitig übertragen kann.
Wenn man zwei Gigabit Nics voll aussnutzen will, bräuchte man 4Gbit PCIe Bandbreite im SoC und jede Nic muss an einer eigenen 2.5Gbit Lane hängen.
Beim N3150 gibts auch noch einen Flashenhals im SoC selbst so das er nicht mehr als 3.5 Gigabit händeln kann.
Wenn man zwei Gigabit Nics voll aussnutzen will, bräuchte man 4Gbit PCIe Bandbreite im SoC und jede Nic muss an einer eigenen 2.5Gbit Lane hängen.
Beim N3150 gibts auch noch einen Flashenhals im SoC selbst so das er nicht mehr als 3.5 Gigabit händeln kann.
Arne
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
-
- Posts: 172
- Joined: November 14th, 2018, 3:04 pm
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Mich würde ja mal Interessieren welche Hardware nötig ist ein 450/20 Mbit Anschluss mit Aktiven QOS zu nutzen. Meine Eco Appliance ist dazu nicht in der Lage
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Beispiel: https://wiki.ipfire.org/hardware/lightningwirelabs/mini ggf müsste man im Wiki mal mehr angeben wie die Durchsätze grade mit dem neuen IPs so sind.
Mein atomboard z.b. Mit ner virtualsierten Fire Core 131 schafft grade mal so knapp 100 mbit
Mein atomboard z.b. Mit ner virtualsierten Fire Core 131 schafft grade mal so knapp 100 mbit
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Virtualisierte IPFires sollten aus der Geschwindigkeitsdiskusssion heraus genommen werden. Zusätzlich zum hardwarenahen Bereich des Boards ( NIC, Anschluss ans System, Treiber ) und dem Softwareanteil von IPFire ( Treiber, Netzwerk-Anwendungen, ... ) kommt noch der Softwareanteil des Virtualisierungssystems zum Tragen. Letzterer ist nicht so einfach abzuschätzen, aber nicht unerheblich.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Moin,
Dort ist die Umsatzsteuer leider höher als bei uns, aber der Direktimport ist aufwendig mit Zollgebühr. Der Kauf in der EU ist bis auf die höheren Steuern ja problemlos.
Ich habe nichts laufen, kein Proxy, gar nichts. Da ist nicht viel Speicherbedarf oder Prozessorzeit.
Leider sind alle Statistiken der bei der Erstinstallation eingebundenen NICs fehlerhaft bzw. werden nicht angezeigt.
Das blaue Netzwerk habe ich nachträglich für schnurgebundenes VoIP konfiguriert, da bekomme ich eine Anzeige.
Ansonsten in grün nur einen surfenden Client, in orange einen kleinen Server.
Energiebedarf müsste ich noch messen. Liegt etwa bei 13W.
aus den Niederlanden bei Minidis.
Dort ist die Umsatzsteuer leider höher als bei uns, aber der Direktimport ist aufwendig mit Zollgebühr. Der Kauf in der EU ist bis auf die höheren Steuern ja problemlos.
Ich habe den an einer 15.000 DSL-Leitung hängen, also keine Herausforderung in Sachen Durchsatz.
Ich habe nichts laufen, kein Proxy, gar nichts. Da ist nicht viel Speicherbedarf oder Prozessorzeit.
Leider sind alle Statistiken der bei der Erstinstallation eingebundenen NICs fehlerhaft bzw. werden nicht angezeigt.
Das blaue Netzwerk habe ich nachträglich für schnurgebundenes VoIP konfiguriert, da bekomme ich eine Anzeige.
Ansonsten in grün nur einen surfenden Client, in orange einen kleinen Server.
Nein. Schön warm, aber gut mit der Hand berührbar.
Energiebedarf müsste ich noch messen. Liegt etwa bei 13W.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Moin,
leider werde ich den aus Zeitgründen (und mangelndem Fachwissen) in absehbarer Zeit nicht wie gewünscht testen können.
Auch nach meinen Informationen sind diese CPUs (z. B. auch J1800) von der Anbindung her bewusst kastriert, offenbar damit man keine preiswerten Server oder Router daraus basteln kann. So gibt es auch nur Mainboards mit 2 SATA-Anschlüssen.
WLAN mache ich mit einer ausgedienten Fritze als AP in Grün, in dem Fitlet habe ich die vier Gbit-Lanports.
Viele Grüße
Dieter
leider werde ich den aus Zeitgründen (und mangelndem Fachwissen) in absehbarer Zeit nicht wie gewünscht testen können.
Auch nach meinen Informationen sind diese CPUs (z. B. auch J1800) von der Anbindung her bewusst kastriert, offenbar damit man keine preiswerten Server oder Router daraus basteln kann. So gibt es auch nur Mainboards mit 2 SATA-Anschlüssen.
WLAN mache ich mit einer ausgedienten Fritze als AP in Grün, in dem Fitlet habe ich die vier Gbit-Lanports.
Viele Grüße
Dieter
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Hallo Community. Hier ist mal meiner.
Case: HP T5740 Plus (thin client)
CPU:Intel Atom N280 @ 1,66GHz HT
RAM:1x2GB DDR2 (ca 40% ausgelastet)
DISK: 500GB USB2.0 UDD
Netz: Dual Head Intel 82571GB Ethernet (PCIe)
Anbindung-WAN: 500MBit/s
Anbindung-LAN: 1GBit/s
Auslastung: 5-15% ~ (Firewall, IDS, Cache etc.)
Vulnerability: Alles grün (nicht betroffen, basiert noch auf Pentium)
Anstatt darauf zu hoffen das es auch in Zukunft offizielle 32-Bit builds gibt habe ich in den letzten Tagen gelernt wie man LFS zusammen mit IPFire vom Sourcecode erstellt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
Mein Plan sieht vor inoffizielle und optimierte 32-bit builds bereitzustellen.
Angefangen habe ich mit den 32-bit Intel Atom.
1. Hilfe zu "GCC Optimize-Options" sowie "X86 Options" durchgelesen.
2. Makefile angepasst, Arch i686 hinzugefügt.
3. Core Version IPFire vom Sourcecode erstellt. Optimiert für ältere Atom 32-Bit CPUs (-O2 -march=i686 -msse2 -mfpmath=sse -m8bit-idiv -pipe)
Interesse am Build? Die Veröffentlichung erfolgt wahrscheinlich bald, erstmal wird noch weiter getestet.
Case: HP T5740 Plus (thin client)
CPU:Intel Atom N280 @ 1,66GHz HT
RAM:1x2GB DDR2 (ca 40% ausgelastet)
DISK: 500GB USB2.0 UDD
Netz: Dual Head Intel 82571GB Ethernet (PCIe)
Anbindung-WAN: 500MBit/s
Anbindung-LAN: 1GBit/s
Auslastung: 5-15% ~ (Firewall, IDS, Cache etc.)
Vulnerability: Alles grün (nicht betroffen, basiert noch auf Pentium)
Anstatt darauf zu hoffen das es auch in Zukunft offizielle 32-Bit builds gibt habe ich in den letzten Tagen gelernt wie man LFS zusammen mit IPFire vom Sourcecode erstellt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
Mein Plan sieht vor inoffizielle und optimierte 32-bit builds bereitzustellen.
Angefangen habe ich mit den 32-bit Intel Atom.
1. Hilfe zu "GCC Optimize-Options" sowie "X86 Options" durchgelesen.
2. Makefile angepasst, Arch i686 hinzugefügt.
3. Core Version IPFire vom Sourcecode erstellt. Optimiert für ältere Atom 32-Bit CPUs (-O2 -march=i686 -msse2 -mfpmath=sse -m8bit-idiv -pipe)
Interesse am Build? Die Veröffentlichung erfolgt wahrscheinlich bald, erstmal wird noch weiter getestet.

Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Ich weis nicht wo das Gerücht herkommt das wir 32bit einstellen. Micha hat geschrieben das dies eigentlich die logische Konsequenz wäre, wir das aber nicht machen werden.
Das mit dem SSE Optimierten code haben wir mal getestet. Das brachte nur bei OpenSSL wirklich etwas. (Daher gibts die lib auch doppelt)
Das mit dem SSE Optimierten code haben wir mal getestet. Das brachte nur bei OpenSSL wirklich etwas. (Daher gibts die lib auch doppelt)
Arne
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Im Blog steht die Logische Konsequenz wäre eigentlich das 32-bit abgesetzt wird.Arne.F wrote: ↑June 18th, 2019, 1:56 amIch weis nicht wo das Gerücht herkommt das wir 32bit einstellen. Micha hat geschrieben das dies eigentlich die logische Konsequenz wäre, wir das aber nicht machen werden.
Das mit dem SSE Optimierten code haben wir mal getestet. Das brachte nur bei OpenSSL wirklich etwas. (Daher gibts die lib auch doppelt)
Es wäre die richtige Entscheidung. Das kann man nachvollziehen, die meisten nutzen 64-bit fähige CPUs.
Der Interessante Teil kommt danach:
"Fixes will be - if at all - rolled out only very very slowly. For us, that means that we have to do more work to make this happen and I am becoming less and less interesting in doing that..."
Frei übersetzt: "Fehlerbehebungen werden - wenn überhaupt - nur sehr sehr langsam veröffentlicht. Für uns bedeutet das wir müssen noch mehr arbeiten um dies möglich zu machen und daran bin ich mit der Zeit immer weniger interessiert."
An dieser Stelle ist allerdings nicht ganz klar, bezieht sich Micha auf das Thema Meltdown/Spectre was im Satz davor aufgenommen wurde oder spricht er generell von IPFire?
Gerüchte entstehen immer bei Unklarheiten. Das ist ganz normal

Generell ist es für mich jetzt schön das Wissen zu haben wie ich Notfalls selbst 32-bit ports von IPFire erstellen kann sollte Micha eines Tages keine Lust mehr haben.
Die neu erstelle arch i686 ISO funktioniert jedenfalls bis jetzt bestens.
Nächster Schritt wird eine i686 Pakfire repo sein.
P.S. Danke für den Tipp bezüglich SSE. Wenn dann wird es bei mir, neben den Standartvarianten, sowieso separate ISOs mit allgemeiner SSE Optimierung geben.
Eine Spende kommt die Tage auch mal rein.

Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Traace wrote: ↑June 21st, 2019, 8:48 amIm Blog steht die Logische Konsequenz wäre eigentlich das 32-bit abgesetzt wird.Arne.F wrote: ↑June 18th, 2019, 1:56 amIch weis nicht wo das Gerücht herkommt das wir 32bit einstellen. Micha hat geschrieben das dies eigentlich die logische Konsequenz wäre, wir das aber nicht machen werden.
Das mit dem SSE Optimierten code haben wir mal getestet. Das brachte nur bei OpenSSL wirklich etwas. (Daher gibts die lib auch doppelt)
Es wäre die richtige Entscheidung. Das kann man nachvollziehen, die meisten nutzen 64-bit fähige CPUs.
Der Interessante Teil kommt danach:
"Fixes will be - if at all - rolled out only very very slowly. For us, that means that we have to do more work to make this happen and I am becoming less and less interesting in doing that..."
Frei übersetzt: "Fehlerbehebungen werden - wenn überhaupt - nur sehr sehr langsam veröffentlicht. Für uns bedeutet das wir müssen noch mehr arbeiten um dies möglich zu machen und daran bin ich mit der Zeit immer weniger interessiert."
An dieser Stelle ist allerdings nicht ganz klar, bezieht sich Micha auf das Thema Meltdown/Spectre was im Satz davor aufgenommen wurde oder spricht er generell von IPFire?
Gerüchte entstehen immer bei Unklarheiten. Das ist ganz normal
Generell ist es für mich jetzt schön das Wissen zu haben wie ich Notfalls selbst 32-bit ports von IPFire erstellen kann sollte Micha eines Tages keine Lust mehr haben.
Die neu erstelle arch i686 ISO funktioniert jedenfalls bis jetzt bestens.
Nächster Schritt wird eine i686 Pakfire repo sein.
P.S. Danke für den Tipp bezüglich SSE. Wenn dann wird es bei mir, neben den Standartvarianten, sowieso separate ISOs mit allgemeiner SSE Optimierung geben.
Eine Spende kommt die Tage auch mal rein.![]()
aus viewtopic.php?f=22&t=22946&p=125664&hil ... it#p125664 nur nochmal zu klarstellung hatte extra gefragt weil ähnlich interpretiert.Hallo,
Nur aus Neugierde da ich selbst schon seit erscheinen ipfire in 64 bit nutze, aber bedeutet https://blog.ipfire.org/post/32-bit-is- ... ive-32-bit es wird mittelfristig gar kein 32 bit ipfire mehr geben?
Nein, die wird es wohl so weiter geben. Aber das ist mir beim Schreiben auch aufgefallen, dass es eigentlich eine logische Konsequenz wäre das einzustellen. So viele würden es auch nicht mehr brauchen. Jede neue Hardware kann 64 Bit. In IPFire 3 wird es also demnach kein 32 bit mehr geben, aber IPFire 2 werden wir weiter pflegen - für die Systeme, die so alt sind, dass die die ganzen Intel-Bugs nicht haben![]()