Hardwarevorstellung einzelner User
- cryptosteve
- Posts: 30
- Joined: August 24th, 2014, 7:49 pm
- Contact:
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Case: Cooltek C2 Wuerfel ohne Netzteil schwarz
Board: ASRock Q1900M M-ATX J1900 2DDR3 retail
CPU: Intel(R) Celeron(R) CPU J1900 @ 1.99GHz (passiv gekühlt)
RAM: 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM
DISK: 64GB SanDisk Solid State Disk 2.5" (6.4cm)
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze
Netz:
red: RTL8111/8168/8411 (Rev. 11)
green: RTL8111/8168/8411 (Rev. 06)
orange: RTL8111/8168/8411 (Rev. 06)
blue: Edimax WL-USB EW-7711USN 150MBit
Zweck: Firewall, Router, Proxy, URLFilter, squidclamav
Preis: ca 290 EUR
Addons: hostapd, (squid)clamav, pae-Kernel
Board: ASRock Q1900M M-ATX J1900 2DDR3 retail
CPU: Intel(R) Celeron(R) CPU J1900 @ 1.99GHz (passiv gekühlt)
RAM: 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM
DISK: 64GB SanDisk Solid State Disk 2.5" (6.4cm)
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze
Netz:
red: RTL8111/8168/8411 (Rev. 11)
green: RTL8111/8168/8411 (Rev. 06)
orange: RTL8111/8168/8411 (Rev. 06)
blue: Edimax WL-USB EW-7711USN 150MBit
Zweck: Firewall, Router, Proxy, URLFilter, squidclamav
Preis: ca 290 EUR
Addons: hostapd, (squid)clamav, pae-Kernel
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Case: LC-Power LC-1400mi (inkl 200W Netzteil)
Board: ASRock Q1900M M-ATX J1900 2DDR3 retail
CPU: Intel(R) Celeron(R) CPU J1900 @ 1.99GHz (passiv gekühlt)
Ram: 2x 8GB Samsung
Disk: 120 GB SSD Samsung EVO 840
Netz:
red: Intel Corporation - 82571EB Gigabit Ethernet Controller
green: Intel Corporation - 82571EB Gigabit Ethernet Controller
blue: Intel Corporation - Centrino Advanced-N + WiMAX 6250
ipfire Profil
Zweck:
Preis ca 300€
Verbrauch ~12W
Board: ASRock Q1900M M-ATX J1900 2DDR3 retail
CPU: Intel(R) Celeron(R) CPU J1900 @ 1.99GHz (passiv gekühlt)
Ram: 2x 8GB Samsung
Disk: 120 GB SSD Samsung EVO 840
Netz:
red: Intel Corporation - 82571EB Gigabit Ethernet Controller
green: Intel Corporation - 82571EB Gigabit Ethernet Controller
blue: Intel Corporation - Centrino Advanced-N + WiMAX 6250
ipfire Profil
Zweck:
- aktuell: Firewall, Router
- zukünfigt: Owncloud, Proxy, Qemu, uvm
Preis ca 300€
Verbrauch ~12W
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Case: Supermicro SuperChassis CSE-505-203B 200W
Motherboard: Supermicro A1SAI-2550F-O
CPU: Intel(R) Atom(TM) C2550 @ 2.4GHz (2.6GHz Turbo Boost), AES-NI, passively cooled
RAM: 1x Kingston ValueRAM KVR16LSE11/4 DDR3L-1600 4GB/512Mx72 ECC CL11
Disk: Intel(R) 330 120GB SSD
Network-Controller: C2000 SoC I354 Quad GbE
Network Configuration:
Red Zone: Intel(R) I354 GbE
Green Zone: Intel(R) I354 GbE
Additional Packages: pae-kernel, clamav, squidclamav
Current Usage: Router, Firewall, DHCP-Server, Proxy, URL-Filter, IDS, SquidClamAV, QoS, NTP-Server
Future Software Upgrades: apcupsd, powertop, cpufrequtils, iperf
Future Hardware Upgrades: System Fan, additional 4GB of RAM, Raid1 Boot-drive (if supported in future IPFire releases)
Motherboard: Supermicro A1SAI-2550F-O
CPU: Intel(R) Atom(TM) C2550 @ 2.4GHz (2.6GHz Turbo Boost), AES-NI, passively cooled
RAM: 1x Kingston ValueRAM KVR16LSE11/4 DDR3L-1600 4GB/512Mx72 ECC CL11
Disk: Intel(R) 330 120GB SSD
Network-Controller: C2000 SoC I354 Quad GbE
Network Configuration:
Red Zone: Intel(R) I354 GbE
Green Zone: Intel(R) I354 GbE
Additional Packages: pae-kernel, clamav, squidclamav
Current Usage: Router, Firewall, DHCP-Server, Proxy, URL-Filter, IDS, SquidClamAV, QoS, NTP-Server
Future Software Upgrades: apcupsd, powertop, cpufrequtils, iperf
Future Hardware Upgrades: System Fan, additional 4GB of RAM, Raid1 Boot-drive (if supported in future IPFire releases)
Last edited by Octane on October 8th, 2014, 3:17 am, edited 1 time in total.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
cryptosteve wrote:Case: Cooltek C2 Wuerfel ohne Netzteil schwarz
Board: ASRock Q1900M M-ATX J1900 2DDR3 retail
CPU: Intel(R) Celeron(R) CPU J1900 @ 1.99GHz (passiv gekühlt)
RAM: 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM
DISK: 64GB SanDisk Solid State Disk 2.5" (6.4cm)
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze
Netz:
red: RTL8111/8168/8411 (Rev. 11)
green: RTL8111/8168/8411 (Rev. 06)
orange: RTL8111/8168/8411 (Rev. 06)
blue: Edimax WL-USB EW-7711USN 150MBit
Zweck: Firewall, Router, Proxy, URLFilter, squidclamav
Preis: ca 290 EUR
Addons: hostapd, (squid)clamav, pae-Kernel
das hab ich mir auch geholt und es laufen folgendende dienste:
squid+cache green+blue(transparent)
update-booster, squidclamav
IDS+Guardian auf red+orange
hostapd
wie man an den screenshot sieht idled die box, das einzige bei dem snort einen core beanspruchst sind downloads mit >10mb/s

update: modulares netzteil kaufen oder ne picopsu + ext. netzteil
Last edited by wiulinu on November 21st, 2014, 11:53 am, edited 1 time in total.
-
- Posts: 5
- Joined: March 21st, 2015, 10:45 pm
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Ich habe das Ding hier als Router:
http://www.computerbase.de/2014-01/zota ... ni-test/2/
Zbox Nano A01
CPU:AMD A4 5000
LAN: 1x Onboard(green), 1x USB ASIX 88772 LAN(red),1x Onboard WLAN Intel per iwlwifi(blue)
Verbrauch: ca. 8-15w
RAM: 4gb
Addons: hostapd
Extrem Leise sehr klein und unauffaellig.
http://www.computerbase.de/2014-01/zota ... ni-test/2/
Zbox Nano A01
CPU:AMD A4 5000
LAN: 1x Onboard(green), 1x USB ASIX 88772 LAN(red),1x Onboard WLAN Intel per iwlwifi(blue)
Verbrauch: ca. 8-15w
RAM: 4gb
Addons: hostapd
Extrem Leise sehr klein und unauffaellig.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Case: fanless Shuttle Barebone DS47 (their DS437, DS57U, DS57U3, DS57U5, DS57U7 works as well)
Board: (Shuttle mainboard integrated in DS47)
CPU: Intel® Celeron® Processor 847 (2M Cache, 1.10 GHz) (passiv gekühlt)
RAM: 1x 2 GB DDR3 SO-DIMM
DISK: 30 GB 2.5" SSD Kingston SS200S330G
Netzteil: (65 Watt external PSU shipped with the Shuttle barebone)
Netz:
red: Realtek 8111G (onboard)
green: Realtek 8111G (onboard)
orange: MCS7830 (USB 2.0 Ethernet adapter)
blue: WLE200NX Atheros AR9280 @ 5 Ghz (I replaced the original Realtek Mini-PCIe card)
Zweck: Firewall, Router, Access Point, Timeserver, Printserver, OpenVPN, Tor Relay
Preis: ca. 320 EUR
Addons: hostapd, cpufrequtils, cups, tor
Verbrauch: ca. 10,5 Watt
Internetzugang: Kabel Deutschland 100 Mbit, Modem im Bridge-Mode
Board: (Shuttle mainboard integrated in DS47)
CPU: Intel® Celeron® Processor 847 (2M Cache, 1.10 GHz) (passiv gekühlt)
RAM: 1x 2 GB DDR3 SO-DIMM
DISK: 30 GB 2.5" SSD Kingston SS200S330G
Netzteil: (65 Watt external PSU shipped with the Shuttle barebone)
Netz:
red: Realtek 8111G (onboard)
green: Realtek 8111G (onboard)
orange: MCS7830 (USB 2.0 Ethernet adapter)
blue: WLE200NX Atheros AR9280 @ 5 Ghz (I replaced the original Realtek Mini-PCIe card)
Zweck: Firewall, Router, Access Point, Timeserver, Printserver, OpenVPN, Tor Relay
Preis: ca. 320 EUR
Addons: hostapd, cpufrequtils, cups, tor
Verbrauch: ca. 10,5 Watt
Internetzugang: Kabel Deutschland 100 Mbit, Modem im Bridge-Mode
Last edited by tOsE on June 6th, 2015, 2:05 pm, edited 1 time in total.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Mainboard: Asrock Q1900M http://www.heise.de/preisvergleich/asrock-q1900m-90-mxgth0-a0uayz-a1090448.html -ca. 60€
CPU: Intel Celeron J1900, 4x 2.00GHz (onboard) http://ark.intel.com/de/products/78867/
NiC: NoName Realtek 1GBit -ca. 10€
WLan: NoName Atheros-ca 10€
+Reste (RAM 2GB, Gehäuse, Netzteil, 40GB HD)
--> 80€ und ist absoluter Overkill
PS: Netzteil + 1 Gehäuselüfter in Schleichfahrt als Sicherheit.
<10 bis 15W (boot) ...
CPU: Intel Celeron J1900, 4x 2.00GHz (onboard) http://ark.intel.com/de/products/78867/
NiC: NoName Realtek 1GBit -ca. 10€
WLan: NoName Atheros-ca 10€
+Reste (RAM 2GB, Gehäuse, Netzteil, 40GB HD)
--> 80€ und ist absoluter Overkill
PS: Netzteil + 1 Gehäuselüfter in Schleichfahrt als Sicherheit.
<10 bis 15W (boot) ...
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Case: IntelNUC 3217IYE
Board: Mobile Intel® QS77 Express Chipset (Intel® BD82QS77 PCH)
[b]CPU: Intel® Core™ i3-3217U Processor (3M Cache, 1.80 GHz)
RAM: 8GB DDR3 SO-DIMM
DISK: 128 GB 2.5" SSD
Netzteil: external PSU shipped with the IntelNUC
Netz:
Zweck: Firewall, Router, Access Point, OpenVPN
Preis: ca. 450 EUR
Addons: hostapd
Verbrauch: ca. 12 - 14 Watt
Internetzugang: Telekom VDSL25, DialUp DrayTek Vigor130
Board: Mobile Intel® QS77 Express Chipset (Intel® BD82QS77 PCH)
[b]CPU: Intel® Core™ i3-3217U Processor (3M Cache, 1.80 GHz)
RAM: 8GB DDR3 SO-DIMM
DISK: 128 GB 2.5" SSD
Netzteil: external PSU shipped with the IntelNUC
Netz:
- red: 10/100/1000 (onboard)
green: Delock Adapter USB 3.0 an Gigabit LAN (USB-Adapter)
blue: Logilink Wireless N 300 Mbps USB Adapter (USB-Adapter)
Zweck: Firewall, Router, Access Point, OpenVPN
Preis: ca. 450 EUR
Addons: hostapd
Verbrauch: ca. 12 - 14 Watt
Internetzugang: Telekom VDSL25, DialUp DrayTek Vigor130

Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Neben den 3 Hardware-Appliances und 2 x 19" 1 HE Rackserverinstallationen in der Zentrale und Außenstellen unserer Firma, habe ich jetzt auch privat eine IPFIRe laufen:

Barebone / Slim-PC Shuttle DS57U3 lüfterlos
CPU: Intel Core i3-5005U, 2,0 GHz
RAM: 1 x 8 GB DDR 3 SO-DIMM (Max 16 GB)
HDD: 128GB OCZ Vertex4 SSD
2 x NIC Intel 1GBit onboard (Green / Red)
1 x WLAN Realtek RTL8188EE IEEE 802.11b/g/n (Blue)
USB: 4 x USB 2, 2 x USB 3
2 x seriell
Grafik out: Displayport / HDMI (UHD fähig!)
SD, SDHC und SDX (Bootbar)
Einsatz als Router / Firewall / AP / IDS / Proxy
Ein schnuckliges Teil, welches kaum Wünsche offen lässt. Geringe Leistungsaufnahme (15W), für 24/7 zertifizierte Hardware, 0dB, problemlose IPFire Installation. Komplette Hardware wird sofort erkannt, inkl. dem WLAN-Modul. Nicht ganz billig, aber sehr gut verarbeitetes Gerät! Empfehlung!

Barebone / Slim-PC Shuttle DS57U3 lüfterlos
CPU: Intel Core i3-5005U, 2,0 GHz
RAM: 1 x 8 GB DDR 3 SO-DIMM (Max 16 GB)
HDD: 128GB OCZ Vertex4 SSD
2 x NIC Intel 1GBit onboard (Green / Red)
1 x WLAN Realtek RTL8188EE IEEE 802.11b/g/n (Blue)
USB: 4 x USB 2, 2 x USB 3
2 x seriell
Grafik out: Displayport / HDMI (UHD fähig!)
SD, SDHC und SDX (Bootbar)
Einsatz als Router / Firewall / AP / IDS / Proxy
Ein schnuckliges Teil, welches kaum Wünsche offen lässt. Geringe Leistungsaufnahme (15W), für 24/7 zertifizierte Hardware, 0dB, problemlose IPFire Installation. Komplette Hardware wird sofort erkannt, inkl. dem WLAN-Modul. Nicht ganz billig, aber sehr gut verarbeitetes Gerät! Empfehlung!
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Meine neue Firewall.
Bundel: PC Engines APU.1D4 Bundle (4 GByte Board, Gehäuse, Netzteil, Speichermedium)
Case: Alu-Gehäuse für PC Engines APU, rot
Board: APU.1D4 System Board > 4 GByte RAM, 3 x Gigabit LAN
CPU: 1,0 GHz AMD Embedded G-Series T40E APU Dual-Core
RAM: 4GB
DISK: 16GB Data Power mSATA SSD
Netzteil: Leistungsaufnahme: ca. 6-12W (ohne Erweiterungskarten)
Netz: red, green blue
Zweck: Firewall, Router, Proxy, URLFilter
Preis: 205,00 EUR
Hier noch der Text:
Der Nachfolger zu dem erfolgreichen ALIX-Board vereint die bisherige Funktionalität von ALIX.2D13 und ALIX.6F2 in einem einzigen Board mit mehr Rechenleistung, mehr Prozessorleistung und schnelleren Datenspeichern und kommt für wesentlich mehr Aufgabenbereiche in Frage.
Das PC Engines APU System Board ist ein auf den AMD Embedded G-Series Prozessoren basierender kostengünstiger Single Board Computer (SBC) für vielfältige Anwendungen wie z.B. (Wireless) LAN Router, Firewalls, Load Balancer, VPN-Router, Thin Clients, kompakte Server, NAS, usw.
Das System kann von SD-Karte, USB-Medium, mSATA-SSD-Modul, SATA-Anschluß und über das Netzwerk gebootet werden. Dem AMD Dual-Core Prozessor mit 1 GHz Takt stehen 4 GByte RAM standardmäßig zur Verfügung und das gesamte Board fällt durch einen geringen Stromverbrauch auf.
Bundel: PC Engines APU.1D4 Bundle (4 GByte Board, Gehäuse, Netzteil, Speichermedium)
Case: Alu-Gehäuse für PC Engines APU, rot
Board: APU.1D4 System Board > 4 GByte RAM, 3 x Gigabit LAN
CPU: 1,0 GHz AMD Embedded G-Series T40E APU Dual-Core
RAM: 4GB
DISK: 16GB Data Power mSATA SSD
Netzteil: Leistungsaufnahme: ca. 6-12W (ohne Erweiterungskarten)
Netz: red, green blue
Zweck: Firewall, Router, Proxy, URLFilter
Preis: 205,00 EUR
Hier noch der Text:
Der Nachfolger zu dem erfolgreichen ALIX-Board vereint die bisherige Funktionalität von ALIX.2D13 und ALIX.6F2 in einem einzigen Board mit mehr Rechenleistung, mehr Prozessorleistung und schnelleren Datenspeichern und kommt für wesentlich mehr Aufgabenbereiche in Frage.
Das PC Engines APU System Board ist ein auf den AMD Embedded G-Series Prozessoren basierender kostengünstiger Single Board Computer (SBC) für vielfältige Anwendungen wie z.B. (Wireless) LAN Router, Firewalls, Load Balancer, VPN-Router, Thin Clients, kompakte Server, NAS, usw.
Das System kann von SD-Karte, USB-Medium, mSATA-SSD-Modul, SATA-Anschluß und über das Netzwerk gebootet werden. Dem AMD Dual-Core Prozessor mit 1 GHz Takt stehen 4 GByte RAM standardmäßig zur Verfügung und das gesamte Board fällt durch einen geringen Stromverbrauch auf.
-
- Posts: 38
- Joined: February 21st, 2015, 1:53 am
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
So wie ich das hier sehe kam bis jetzt jede menge Intel und AMD aber kein ARM also stell ich mal vor:
Bis Anfang des Jahres setzte ich als firewall nen RasberryPI B ein, was recht gut funktionerte aber für den Aufgabenbereich doch etwas knapp war.
Aufagben:
IDS/IPS
Virenproxy
WLAN
OpenVPN
FileServer/Samba für öffentliche Dateien (nur LAN)
Tor
Druckerserver
Scanserver
DHCP/DNS
DMZ
DynDns
Natürlich wurde da der kleine Raspi bei bis zu 10 PCs ganz schön gefordert, soweit das ich bei größeren runden den Virenproxy abgeschaltet hab
Nun denn mitlerweile bin ich auf das BananaPI Router board (http://www.bananapi.com/index.php/compo ... edit&id=59)umgestiegen, auch wenn noch net alles reibungslos läuft:
IDS/IPF, Scanner und Drucker laufen noch nicht, bei ersterem handelt es sich wohl um ein Kernelproblem, bei den anderen beiden um treiber probleme
An OpenVPN arbeite ich noch
Ansonsten merkt man das das Board die richtige entscheidung war, schließlich musste was her was leicht mit 12v betreibar ist und wenig energie zieht, leistungsmässig hat der kleine auch noch reserven.
Gestern startete ich die erstellung eines 4096bit SSL zertifikates und der zugehörigen DH parameter gleichzeitig trotz hoher CPU auslastung war die Internet verbindung nicht merklich beeinträchtigt.
Ich finds toll was insbesondere Arne hier geleistet hat, auch wenn ich noch ein paar Dinge auf meinem Wunschzettel hab:
HDMI
Stereoausgang
IDS/IPS
Scanner/Drucker

Bis Anfang des Jahres setzte ich als firewall nen RasberryPI B ein, was recht gut funktionerte aber für den Aufgabenbereich doch etwas knapp war.
Aufagben:
IDS/IPS
Virenproxy
WLAN
OpenVPN
FileServer/Samba für öffentliche Dateien (nur LAN)
Tor
Druckerserver
Scanserver
DHCP/DNS
DMZ
DynDns
Natürlich wurde da der kleine Raspi bei bis zu 10 PCs ganz schön gefordert, soweit das ich bei größeren runden den Virenproxy abgeschaltet hab
Nun denn mitlerweile bin ich auf das BananaPI Router board (http://www.bananapi.com/index.php/compo ... edit&id=59)umgestiegen, auch wenn noch net alles reibungslos läuft:
IDS/IPF, Scanner und Drucker laufen noch nicht, bei ersterem handelt es sich wohl um ein Kernelproblem, bei den anderen beiden um treiber probleme
An OpenVPN arbeite ich noch
Ansonsten merkt man das das Board die richtige entscheidung war, schließlich musste was her was leicht mit 12v betreibar ist und wenig energie zieht, leistungsmässig hat der kleine auch noch reserven.
Gestern startete ich die erstellung eines 4096bit SSL zertifikates und der zugehörigen DH parameter gleichzeitig trotz hoher CPU auslastung war die Internet verbindung nicht merklich beeinträchtigt.
Ich finds toll was insbesondere Arne hier geleistet hat, auch wenn ich noch ein paar Dinge auf meinem Wunschzettel hab:
HDMI
Stereoausgang
IDS/IPS
Scanner/Drucker


-
- Posts: 37
- Joined: July 8th, 2012, 8:09 am
- Contact:
Mein Neuer Firewall
Case: Aluminium
CPU: Intel® Celeron® Processor J1900 (2M Cache, up to 2.42 GHz)
RAM: 2G RAM ;Support 2G/4G/8G DDR3L-1333 MHz SODIMM Notebook memory;
DISK: 32G SSD Storage
I/O: Mic;Speaker;2*USB 2.0 port; 2* USB 3.0 port; 2* RJ45 LAN Port; 1* HDMI; 1*VGA; 1* COM port; 1* DC12V In;
Netz: 2X RJ 45 10/100/1000Mbps, 802.11.b/g/n 300M wifi
Die gesamten Spezifikationen kan man hier nachlesen: http://www.hystou.com/products/fanless- ... -2158.html
User: 7
Zweck: Proxy, Acesspoint, später noch IDS und mehr
Preis: keine 200€
Strom: etwa 15Watt
Der Firewall hängt an einem 100Mbit Anschluss von Kabel Deutschland und läuft tadellos


Der Firewall hängt an einem 100Mbit Anschluss von Kabel Deutschland und läuft tadellos
CPU: Intel® Celeron® Processor J1900 (2M Cache, up to 2.42 GHz)
RAM: 2G RAM ;Support 2G/4G/8G DDR3L-1333 MHz SODIMM Notebook memory;
DISK: 32G SSD Storage
I/O: Mic;Speaker;2*USB 2.0 port; 2* USB 3.0 port; 2* RJ45 LAN Port; 1* HDMI; 1*VGA; 1* COM port; 1* DC12V In;
Netz: 2X RJ 45 10/100/1000Mbps, 802.11.b/g/n 300M wifi
Die gesamten Spezifikationen kan man hier nachlesen: http://www.hystou.com/products/fanless- ... -2158.html
User: 7
Zweck: Proxy, Acesspoint, später noch IDS und mehr
Preis: keine 200€
Strom: etwa 15Watt
Der Firewall hängt an einem 100Mbit Anschluss von Kabel Deutschland und läuft tadellos
Der Firewall hängt an einem 100Mbit Anschluss von Kabel Deutschland und läuft tadellos

Re: Hardwarevorstellung einzelner User
ZOTAC - ZBOX CI321 nano & 120 GB SSD, 4GB RAM
---
Das System ZOTAC ZBOX CI321 nano Intel Processor 2961Y mit einer SanDisk SSD PLUS 120GB Sata III 2,5 Zoll SSD und
Crucial CT51264BF160BJ Arbeitsspeicher 4GB funktioniert mit 32bit Linux (IPfire 2.7 - 96) wunderbar.
---
Mein Ziel ist eine Firewall mit
Ehemals war ein IP-Engine Alix 3D13 aktiv, diese soll aber mit diesem System abgelöst werden.
Ehemals: viewtopic.php?f=18&t=1721&p=94314#p94314
Dann stehen damit auch GigE und USB3 (für die externen Platten) zur Verfügung.
Der Stromverbrauch dieses Systems ist äußerst gering. Netzteil und Rechner sind absolut lautlos (kein "Ziepen") und auch die Anleitung ist mit einigen Abbildungen zielführend.
Im BIOS sind viele Optionen zu finden, die jedoch nicht gut beschrieben sind, was aber im Bereich BIOS als normal anzusehen ist; Das manual bietet hier keine Hinweise.
Der Rechner startet entgegen den Hinweisen aus einigen Foren auch ohne Tastatur/Maus/Monitor.
Ggf. traf ich eine glückliche BIOS Einstellung. Weiteres wird folgen.
Update: 24.03.2016:
System läuft weiterhin problemlos. Jedoch muss ich feststellen, das der WLAN Durchsatz dürftig ist. Signalstärke ist dabei ncht das Problem. Ebensowenig CPU oder ähnliches. Es wird wohl die WLAN-Karte sein, auch wenn diese von Anfang an ohne Irritationen lief.
---
Das System ZOTAC ZBOX CI321 nano Intel Processor 2961Y mit einer SanDisk SSD PLUS 120GB Sata III 2,5 Zoll SSD und
Crucial CT51264BF160BJ Arbeitsspeicher 4GB funktioniert mit 32bit Linux (IPfire 2.7 - 96) wunderbar.
---
Mein Ziel ist eine Firewall mit
- samba
- hostapd
- ownCloud
- ftp
- ssh from remote
- SubVersion
- Backup-System
Ehemals war ein IP-Engine Alix 3D13 aktiv, diese soll aber mit diesem System abgelöst werden.
Ehemals: viewtopic.php?f=18&t=1721&p=94314#p94314
Dann stehen damit auch GigE und USB3 (für die externen Platten) zur Verfügung.
Der Stromverbrauch dieses Systems ist äußerst gering. Netzteil und Rechner sind absolut lautlos (kein "Ziepen") und auch die Anleitung ist mit einigen Abbildungen zielführend.
Im BIOS sind viele Optionen zu finden, die jedoch nicht gut beschrieben sind, was aber im Bereich BIOS als normal anzusehen ist; Das manual bietet hier keine Hinweise.
Der Rechner startet entgegen den Hinweisen aus einigen Foren auch ohne Tastatur/Maus/Monitor.
Ggf. traf ich eine glückliche BIOS Einstellung. Weiteres wird folgen.
Update: 24.03.2016:
System läuft weiterhin problemlos. Jedoch muss ich feststellen, das der WLAN Durchsatz dürftig ist. Signalstärke ist dabei ncht das Problem. Ebensowenig CPU oder ähnliches. Es wird wohl die WLAN-Karte sein, auch wenn diese von Anfang an ohne Irritationen lief.
Last edited by xbjo on March 24th, 2016, 9:58 am, edited 1 time in total.
-
- Posts: 4
- Joined: February 19th, 2016, 7:33 pm
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Case: fitlet-XA10-LAN Barebone
Board: (fitlet mainboard integrated in XA10-LAN)
CPU: AMD A10 Micro-6700T SoC, 64-bit quad core, 1.2GHz (boost up to 2.2GHz), TDP 4.5W (passiv gekühlt)
RAM: 1x 8GB Corsair SO-DIMM 204-pin DDR3L SDRAM
DISK: 30 GB mSATA SSD Intel SSDMCEAC030B301 SATA III
Netzteil: (36W output 12VDC, externes Netzteil)
Netz: 4x GbE LAN ports (RJ-45)
red: Intel I211 GbE controller (onboard)
green: Intel I211 GbE controller (mini-PCIe socket)
orange: Intel I211 GbE controller (mini-PCIe socket)
blue: Intel I211 GbE controller (mini-PCIe socket)
Zweck: Firewall
Preis: ca. 500 EUR
Verbrauch: ca. 9 Watt
Als Hardwarebasis bin ich zwischen dem Shuttle DS57U, der ZOTAC ZBOX CI323 nano und dem fitlet-XA10-LAN Barebone geschwankt.
Letztendlich hat für mich der fitlet-XA10-LAN das Rennen gemacht, auf Grund der 4 GbE LAN ports von Intel zusammen mit dem Befehlssatz des Prozessors (AES support).
Die Installation verlief problemlos, vielen Dank dafür!
Das System läuft absolut lautlos, was mir sehr wichtig war. Da die
zum Gerät angedachte Netzwerkstruktur noch nicht steht bin ich im Moment noch am Testen.
Die ca. 9 Watt Verbrauch kommen mit 2 aktiven Netzwerkverbindungen zu stande.
Bin kein Elektroniker, hab mir jedoch die mini-PCIe Netzwerkkarte angesehen. Laut Intel wird jeder einzelne
der I211 GbE controller mit einer lane angebunden, die Herstellerangabe von fitlet spricht von 3 PCIe lanes und
dies scheint auf der Steckkarte auch so umgesetzt worden zu sein.
Das Gerät wird beim Betrieb gut warm, selbst mit den größeren Kühlrippen (nicht im standard Lieferumfang).
Pendelte sich bei Leerlauf auf ca. 60° HDD Temperatur ein (laut ipfire Anzeige).
Laut der Herstellerangabe sind hohe Betriebstermperaturen kein Problem.
Zum Datendurchsatz und der Systemleistung kann ich im Moment noch nichts sagen, da ich das Gerät noch nicht im produktiv Einsatz ist.
Irgendwo auf der Internetseite des Herstellers ist sogar die Info zur ipfire Kompatibilität versteckt. Hatte etwas gebraucht diese zu finden, den Link habe ich leider nicht mehr.
Aber wie selbst getestet, funktioniert alles soweit ich sagen kann erst einmal.
Board: (fitlet mainboard integrated in XA10-LAN)
CPU: AMD A10 Micro-6700T SoC, 64-bit quad core, 1.2GHz (boost up to 2.2GHz), TDP 4.5W (passiv gekühlt)
RAM: 1x 8GB Corsair SO-DIMM 204-pin DDR3L SDRAM
DISK: 30 GB mSATA SSD Intel SSDMCEAC030B301 SATA III
Netzteil: (36W output 12VDC, externes Netzteil)
Netz: 4x GbE LAN ports (RJ-45)
red: Intel I211 GbE controller (onboard)
green: Intel I211 GbE controller (mini-PCIe socket)
orange: Intel I211 GbE controller (mini-PCIe socket)
blue: Intel I211 GbE controller (mini-PCIe socket)
Zweck: Firewall
Preis: ca. 500 EUR
Verbrauch: ca. 9 Watt
Als Hardwarebasis bin ich zwischen dem Shuttle DS57U, der ZOTAC ZBOX CI323 nano und dem fitlet-XA10-LAN Barebone geschwankt.
Letztendlich hat für mich der fitlet-XA10-LAN das Rennen gemacht, auf Grund der 4 GbE LAN ports von Intel zusammen mit dem Befehlssatz des Prozessors (AES support).
Die Installation verlief problemlos, vielen Dank dafür!
Das System läuft absolut lautlos, was mir sehr wichtig war. Da die
zum Gerät angedachte Netzwerkstruktur noch nicht steht bin ich im Moment noch am Testen.
Die ca. 9 Watt Verbrauch kommen mit 2 aktiven Netzwerkverbindungen zu stande.
Bin kein Elektroniker, hab mir jedoch die mini-PCIe Netzwerkkarte angesehen. Laut Intel wird jeder einzelne
der I211 GbE controller mit einer lane angebunden, die Herstellerangabe von fitlet spricht von 3 PCIe lanes und
dies scheint auf der Steckkarte auch so umgesetzt worden zu sein.
Das Gerät wird beim Betrieb gut warm, selbst mit den größeren Kühlrippen (nicht im standard Lieferumfang).
Pendelte sich bei Leerlauf auf ca. 60° HDD Temperatur ein (laut ipfire Anzeige).
Laut der Herstellerangabe sind hohe Betriebstermperaturen kein Problem.
Zum Datendurchsatz und der Systemleistung kann ich im Moment noch nichts sagen, da ich das Gerät noch nicht im produktiv Einsatz ist.
Irgendwo auf der Internetseite des Herstellers ist sogar die Info zur ipfire Kompatibilität versteckt. Hatte etwas gebraucht diese zu finden, den Link habe ich leider nicht mehr.
Aber wie selbst getestet, funktioniert alles soweit ich sagen kann erst einmal.
Re: Hardwarevorstellung einzelner User
Ich habe folgendes System aufgebaut:
MSI AM1 Mainbord https://www.msi.com/Motherboard/AM1I.html#hero-overview
AMD Athlon 5350 http://www.amd.com/de-de/products/proce ... top/athlon
Eine Pico PSU 90 (gebraucht von ebay)
Intel I340-t4 http://ark.intel.com/de/products/49186/ ... er-I340-T4 (gebraucht von ebay)
Corsair SSD 128gb (hatte ich noch)
Crucial 8GB DDR3 RAM (gebraucht von ebay)
Kosten: ca. 200€ (die SSD nicht mit eingerechnet und mir fehlt noch ein Gehäuse)
Netz: Rot, Grün, Blau, Orange. Alle auf der Intel Karte. Die interne Netzwerkkarte ist deaktiviert.
Stromverbrauch habe ich 11,8 Watt im Idle, bei passiver Kühlung 11 Watt. Wenn ich die Grafikkarte auf dem Board abschalte, würde ich noch ein bisschen runter kommen denke ich, aber momentan möchte ich das noch nicht, falls ich noch mal ans System muss. Mein "Topwert" war 7,8 Watt im Idle mit Knoppix, dann aber ohne Intel 340 Karte.
Einsatzzweck: IPFire. Später sollen ein paar kleine Serverdienste dazu kommen.
Hier die Leistungsmessung mit Iperf. Der Client liegt in Grün, der Server in Orange.
christian@lenovo-x240-mint ~ $ iperf -c 10.10.20.42 -d -t 60
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Client connecting to 10.10.20.42, TCP port 5001
TCP window size: 196 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 5] local 10.10.10.100 port 49046 connected with 10.10.20.42 port 5001
[ 4] local 10.10.10.100 port 5001 connected with 10.10.20.42 port 43217
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 5] 0.0-60.0 sec 6.50 GBytes 931 Mbits/sec
[ 4] 0.0-60.0 sec 6.06 GBytes 868 Mbits/sec
MSI AM1 Mainbord https://www.msi.com/Motherboard/AM1I.html#hero-overview
AMD Athlon 5350 http://www.amd.com/de-de/products/proce ... top/athlon
Eine Pico PSU 90 (gebraucht von ebay)
Intel I340-t4 http://ark.intel.com/de/products/49186/ ... er-I340-T4 (gebraucht von ebay)
Corsair SSD 128gb (hatte ich noch)
Crucial 8GB DDR3 RAM (gebraucht von ebay)
Kosten: ca. 200€ (die SSD nicht mit eingerechnet und mir fehlt noch ein Gehäuse)
Netz: Rot, Grün, Blau, Orange. Alle auf der Intel Karte. Die interne Netzwerkkarte ist deaktiviert.
Stromverbrauch habe ich 11,8 Watt im Idle, bei passiver Kühlung 11 Watt. Wenn ich die Grafikkarte auf dem Board abschalte, würde ich noch ein bisschen runter kommen denke ich, aber momentan möchte ich das noch nicht, falls ich noch mal ans System muss. Mein "Topwert" war 7,8 Watt im Idle mit Knoppix, dann aber ohne Intel 340 Karte.
Einsatzzweck: IPFire. Später sollen ein paar kleine Serverdienste dazu kommen.
Hier die Leistungsmessung mit Iperf. Der Client liegt in Grün, der Server in Orange.
christian@lenovo-x240-mint ~ $ iperf -c 10.10.20.42 -d -t 60
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Client connecting to 10.10.20.42, TCP port 5001
TCP window size: 196 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 5] local 10.10.10.100 port 49046 connected with 10.10.20.42 port 5001
[ 4] local 10.10.10.100 port 5001 connected with 10.10.20.42 port 43217
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 5] 0.0-60.0 sec 6.50 GBytes 931 Mbits/sec
[ 4] 0.0-60.0 sec 6.06 GBytes 868 Mbits/sec