Raspberry Pi Netboot über IPfire
Raspberry Pi Netboot über IPfire
Hallo, bin wegen unbound und dhcpmasq etwas ratlos.
Ich würde gerne die Image von meinen RPi's über IPFIRE über Netboot laden.
Das was ich gelesen habe funktioniert scheinbar nur mit dhcpmasq, bei IPFIRE wurde ja auf unbound umgestellt.
Hat jemand zufällig eine Kostellation in ipfire realisiet, die es ermöglicht einen Rpi Netboot zu bedienen?
Sollte ich hier vollkomen neben der Spur sein, bitte ich um Aufklärung.
Ich würde gerne die Image von meinen RPi's über IPFIRE über Netboot laden.
Das was ich gelesen habe funktioniert scheinbar nur mit dhcpmasq, bei IPFIRE wurde ja auf unbound umgestellt.
Hat jemand zufällig eine Kostellation in ipfire realisiet, die es ermöglicht einen Rpi Netboot zu bedienen?
Sollte ich hier vollkomen neben der Spur sein, bitte ich um Aufklärung.
Re: Raspberry Pi Netboot über IPfire
Ich hab das nie mit dem RPi probiert aber im IPFire war nie eine dnsmasq Version drin die auch DHCP (nicht einkompiliert) macht. Mit dem DHCP Server vom IPFire kann man aber auch die nötigen DHCP Parameter für einen PXE Boot verteilen, das müsste also auch damit gehen.
Als addons braucht man auf jeden Fall den TFTP Server (um Kernel und Initrd auszuliefern) und auch NFS (damit man den als root mounten kann).
https://wiki.ipfire.org/addons/tftpd/start
Als addons braucht man auf jeden Fall den TFTP Server (um Kernel und Initrd auszuliefern) und auch NFS (damit man den als root mounten kann).
https://wiki.ipfire.org/addons/tftpd/start
Arne
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Re: Raspberry Pi Netboot über IPfire
Hallo Arne, danke für den Denkanstoß, werde ich dann mal über die Feiertage versuchen.
Schöne Feiertage.
Gruß Dietmar
Schöne Feiertage.
Gruß Dietmar
-
- Posts: 172
- Joined: November 14th, 2018, 3:04 pm
Re: Raspberry Pi Netboot über IPfire
Also das würde mich auch Interessieren... ich würde gerne "Rasplex" Clients über Netzwerk Booten um auf die SD Karte verzichten zu können...
Re: Raspberry Pi Netboot über IPfire
Also ich streich hier die Segel.
Das entlanghangeln an viele funktionierende Beschreibungen auf Basis eines Debian Server und anderer Distributionen und der Versuch das an die IPFire anzupassen bring mich zur Verzweiflung. Das einzige was ich auf der IPfire sehe sind die BootP/ DHCP Meldungen des Pi's.
Alle Versuche, Ergänzungen in der dhcp.conf.local führen zu keinem Ergebnis.
Versuche über NEXT-server pxelinux.0 egal, alle Änderungen über die DHCP GUI und Ergänzungen in der dhcp.conf.local mit angaben von TFTP Server, bringen keinen Erfolg, mit und ohne BOOTP "Häkchen"
egal was ich tue.
Der TFTP Server läuft, eine Verbindung auf die IPFire per tftp mit anschließenden get "irgendwas" funktioniert.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in der DHCP.CONF.LOCAL
Ich habe so viele Varianten probiert, einfach nichts, natürlich auch jedes mal den DHCP nach Ergänzungen neu gestartet, nichts.
Ich habe jetzt zwei Tage versucht wenigstens ein Bit über TFTP zu sehen, nichts.
Das Projekt lege ich erst mal bei Seite, und mache mich evtl. im Frühjahr noch mal dran.
Sollte irgendeiner es geschaft haben, die IPFIRE als Bootserver für die Himbeere zum Laufen zu bekommen, so wäre ich dankbar für jegliche Hinweise oder gar Projektbeschreibungen.
Vieleicht ist ja alles ganz einfach.
Das entlanghangeln an viele funktionierende Beschreibungen auf Basis eines Debian Server und anderer Distributionen und der Versuch das an die IPFire anzupassen bring mich zur Verzweiflung. Das einzige was ich auf der IPfire sehe sind die BootP/ DHCP Meldungen des Pi's.
Alle Versuche, Ergänzungen in der dhcp.conf.local führen zu keinem Ergebnis.
Versuche über NEXT-server pxelinux.0 egal, alle Änderungen über die DHCP GUI und Ergänzungen in der dhcp.conf.local mit angaben von TFTP Server, bringen keinen Erfolg, mit und ohne BOOTP "Häkchen"

Der TFTP Server läuft, eine Verbindung auf die IPFire per tftp mit anschließenden get "irgendwas" funktioniert.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in der DHCP.CONF.LOCAL
Ich habe so viele Varianten probiert, einfach nichts, natürlich auch jedes mal den DHCP nach Ergänzungen neu gestartet, nichts.
Ich habe jetzt zwei Tage versucht wenigstens ein Bit über TFTP zu sehen, nichts.
Das Projekt lege ich erst mal bei Seite, und mache mich evtl. im Frühjahr noch mal dran.

Sollte irgendeiner es geschaft haben, die IPFIRE als Bootserver für die Himbeere zum Laufen zu bekommen, so wäre ich dankbar für jegliche Hinweise oder gar Projektbeschreibungen.
Vieleicht ist ja alles ganz einfach.
Re: Raspberry Pi Netboot über IPfire
Hallöle,
ich konnts bei dem Sauwetter einfach nicht lassen.
Was mir aufgefallen ist nach dem ich mir noch mal die dhcp.conf und die dhcp.conf.local angeschaut habe.
In der dhcp.conf steht immer deny=bootp; egal on ich das Häkchen in der Gui setzte oder nicht, natürlich immer abgespeichert.
Kann das mal jemand verifizieren, der eine Version < core 126 laufen hat?
Oder ist das normal?
Es sollte eigenlich mit Haken (und speichern) allow=bootp; dort stehen. Es belibt hartneckig deny bootp; dort stehen.
ich konnts bei dem Sauwetter einfach nicht lassen.
Was mir aufgefallen ist nach dem ich mir noch mal die dhcp.conf und die dhcp.conf.local angeschaut habe.
In der dhcp.conf steht immer deny=bootp; egal on ich das Häkchen in der Gui setzte oder nicht, natürlich immer abgespeichert.
Kann das mal jemand verifizieren, der eine Version < core 126 laufen hat?
Oder ist das normal?
Es sollte eigenlich mit Haken (und speichern) allow=bootp; dort stehen. Es belibt hartneckig deny bootp; dort stehen.
Re: Raspberry Pi Pxe Netboot über IPfire
Hallo zusammen,
möchte das Thema noch mal aufnehmen, da ich einfach nicht glauben kann, dass das über Ipfire nicht gehen soll.
Leider stehe ich hier immer noch am Anfang wie letztes Jahr und bekomme es nicht hin.
Hat jemand vielleicht in der Zwischenzeit es hinbekommen einen Pxe Boot eines RPi3 von der Ipifire hinzubekommen?
Wenn ja besteht vielleicht die Möglichkeit eine kleine Doku zu erhalten?
möchte das Thema noch mal aufnehmen, da ich einfach nicht glauben kann, dass das über Ipfire nicht gehen soll.
Leider stehe ich hier immer noch am Anfang wie letztes Jahr und bekomme es nicht hin.
Hat jemand vielleicht in der Zwischenzeit es hinbekommen einen Pxe Boot eines RPi3 von der Ipifire hinzubekommen?
Wenn ja besteht vielleicht die Möglichkeit eine kleine Doku zu erhalten?