SABnzbd+ auf IPFire?
SABnzbd+ auf IPFire?
Hi,
ich wollte den sabnzbd+ auf meinem IPFire laufen lassen, dazu brauche ich aber folgende Tools:
cheetah-2.0.1
yenc module >= 0.3
par2cmdline >= 0.4
Wenn ich die Tools installieren will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
# python yenc-0.3/setup.py
Traceback (most recent call last):
File "yenc-0.3/setup.py", line 29, in ?
from distutils.core import setup, Extension
ImportError: No module named distutils.core
Es soll angeblich funktionieren, wenn man die python-devel Tools installiert, nur wie bekomme ich die auf meinen IPFire?
Oder gibt es schon fertige Pakete dafür?
Gruss
Christian
ich wollte den sabnzbd+ auf meinem IPFire laufen lassen, dazu brauche ich aber folgende Tools:
cheetah-2.0.1
yenc module >= 0.3
par2cmdline >= 0.4
Wenn ich die Tools installieren will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
# python yenc-0.3/setup.py
Traceback (most recent call last):
File "yenc-0.3/setup.py", line 29, in ?
from distutils.core import setup, Extension
ImportError: No module named distutils.core
Es soll angeblich funktionieren, wenn man die python-devel Tools installiert, nur wie bekomme ich die auf meinen IPFire?
Oder gibt es schon fertige Pakete dafür?
Gruss
Christian
- Maniacikarus
- Core Developer
- Posts: 6210
- Joined: February 24th, 2006, 10:35 am
- Location: Nürnberg
- Contact:
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Meistens muss man libs usw. compilieren, dh Du solltest Dich mal mit dem Buildsystem auseinander setzen und schauen wo man die quellen dafür herbekommt.
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Hi,
Quellen wären weniger das Problem, nur das mit dem Build System sind für mich schon wieder böhmische Dörfer ;-(
Hab aber noch eine andere Variane, da bräuchte ich par2cmdline und unrar, davon hat nicht zufällig einer fertige Binaries für den IPFire rumliegen? ;-)
Gruss
Christian
Quellen wären weniger das Problem, nur das mit dem Build System sind für mich schon wieder böhmische Dörfer ;-(
Hab aber noch eine andere Variane, da bräuchte ich par2cmdline und unrar, davon hat nicht zufällig einer fertige Binaries für den IPFire rumliegen? ;-)
Gruss
Christian
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
gibt es was neues dazu ?
habe gestern IPFire aufgesetzt und bin sehr zufrieden !
Aber SABNZBD fehlt mir !
und Twonky
habe gestern IPFire aufgesetzt und bin sehr zufrieden !
Aber SABNZBD fehlt mir !
und Twonky
alter eeepc 900A
mit zusätzlicher mini PCIe Intel NIC:

Shuttle DS61:

mit zusätzlicher mini PCIe Intel NIC:

Shuttle DS61:

Re: SABnzbd+ auf IPFire?
TwoD wrote:Hab aber noch eine andere Variane, da bräuchte ich par2cmdline und unrar, davon hat nicht zufällig einer fertige Binaries für den IPFire rumliegen? ;-)
par hätt ich gerade eben zufällig da

Code: Select all
-rwxr-xr-x 1 root root 92 Sep 11 12:37 cheetah
-rwxr-xr-x 1 root root 133 Sep 11 12:37 cheetah-compile
Code: Select all
-rwxr-xr-x 1 root root 142023 Sep 11 12:41 par
par findest du auch im Anhang. Entpacken geht mit
Code: Select all
tar xvfz par-bin-v1.1.tar.gz
sabnzbd braucht im Minimum Cheetah und par denk ich. Wenn du dir das selber bauen möchtest ist das auch nicht allzu schwer. Hab die Sourcen mal von hier:
Cheetah-2.0.1 tar.gz --> http://downloads.sourceforge.net/cheeta ... z?download
und
par-v1.1.tar.gz
http://sourceforge.net/projects/parchiv ... &download=
Für par brauchts make für den Rest langt dann Python.
Also erstmal entpacken und in´s Verzeichnis
Code: Select all
tar xvfz par-v1.1.tar.gz
cd par-cmdline/
Habe dann mal den Makefile angepasst, der dann so aussieht:
Code: Select all
CFLAGS=-g -W -Wall -Wno-unused -O2
par: backend.o checkpar.o makepar.o rwpar.o rs.o md5.o fileops.o main.o readoldpar.o interface.o ui_text.o
$(CC) -o $@ $^
clean:
rm -f core par par.exe *.o
all: par
par.exe:
make clean
make CC="dos-gcc -s"
install: par
install par /usr/bin/
Habe "install par /usr/bin/" entsprechend auf /usr/bin angepasst und mit make && make install kompiliert und installiert.
Dann Cheetah entpackt und in´s Verzeichnis navigiert:
Code: Select all
tar xvfz Cheetah-2.0.1.tar.gz
cd Cheetah-2.0.1
und installiert:
Code: Select all
python setup.py install
Dann SABnzbd-0.7.3-src.tar.gz entpackt in´s Verzeichnis navigiert:
Code: Select all
tar xvfz SABnzbd-0.7.3-src.tar.gz
cd SABnzbd-0.7.3
und die Sprachunterstützung erstmal klar gemacht:
Code: Select all
python tools/make_mo.py
Dann
Code: Select all
python SABnzbd.py
und der Installer startet mit elinks.
SABnzbd sagt zu den install notes für die Sourcen folgendes:
-------------------------------------------------------------------------------
4) INSTALL with only sources
-------------------------------------------------------------------------------
You need to have Python installed plus some non-standard Python modules
and a few tools.
Unix/Linux/OSX
Python-2.5, 2.6 or 2.7 http://www.python.org
Essential modules
cheetah-2.0.1+ http://www.cheetahtemplate.org/ (or use "pypm install cheetah")
par2cmdline >= 0.4 http://parchive.sourceforge.net/
http://chuchusoft.com/par2_tbb/index.html (multi-core)
Optional modules
unrar >= 3.90+ http://www.rarlab.com/rar_add.htm
unzip >= 5.52 http://www.info-zip.org/
yenc module >= 0.3 http://sabnzbd.sourceforge.net/yenc-0.3.tar.gz
http://sabnzbd.sourceforge.net/yenc-0.3-w32fixed.zip
Optional modules Unix/Linux/OSX
pyopenssl >= 0.11 http://pypi.python.org/pypi/pyOpenSSL
openssl => v0.9.8g+ http://www.openssl.org/
Make sure the OpenSSL libraries match with PyOpenSSL
pynotify Should be part of GTK for Python support on Debian/Ubuntu
If not, you cannot use the NotifyOSD feature.
Embedded modules (only use the included version)
CherryPy-3.2 rev2138 with patches http://www.cherrypy.org
Unpack the ZIP-file containing the SABnzbd sources to any folder of your liking.
If you want multiple languages, you need to compile the translations.
Start this from a shell terminal (or command prompt):
python tools/make_mo.py
Start this from a shell terminal (or command prompt):
python SABnzbd.py
Within 5-10 seconds your web browser will start and show the user interface.
Use the "Help" button in the web-interface to be directed to the Help Wiki.
Is schon eine Weile her der Thread aber vielleicht kanns ja jemand brauchen.
UE
Ein Screenshoot vom quick start Wizard ist im Anhang mit dem Rest zu finden.
Last edited by ummeegge on October 8th, 2013, 6:38 am, edited 1 time in total.
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Könnte vielleicht einer eine leicht Verständliche anleitung schreiben? Bin noch zu frisch bei Linux.
cu
Leon
cu
Leon
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Ich schaffe es zu entpacken und in den ordner zu wechseln das file zu ändern und hier ist für mich schluß. LEIDER 
der Befehl make && make install geht nicht es kommt
make && make install
cc -g -W -Wall -Wno-unused -O2 -c -o backend.o backend.c
make: cc: Command not found
make: *** [backend.o] Error 127

der Befehl make && make install geht nicht es kommt
make && make install
cc -g -W -Wall -Wno-unused -O2 -c -o backend.o backend.c
make: cc: Command not found
make: *** [backend.o] Error 127
Last edited by Leon on January 2nd, 2013, 11:07 pm, edited 1 time in total.
AW: SABnzbd+ auf IPFire?
make gibt es aus Sicherheitsgründen nicht am IPFire! Du brauchst eine vm oder physische Maschine mit der IPFire dev. Version siehe wiki ...
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Kann ich meine jetztige stabile version auf die Dev version umstellen??
Dann finde ich es auch komisch das in der Stable version make zum download angeboten wird.
Dann finde ich es auch komisch das in der Stable version make zum download angeboten wird.
AW: SABnzbd+ auf IPFire?
Weil es die Möglichkeit gibt eine dev. Version daraus zu machen (git, make,wget, usw.), nur wird dir jeder davon abraten ... :-)
Frag doch mal nett im Forum obs nicht wer bauen kann für dich ... oder auf die whishlist .. :-) + ein paar €ronen ...
Frag doch mal nett im Forum obs nicht wer bauen kann für dich ... oder auf die whishlist .. :-) + ein paar €ronen ...
-
- Community Developer
- Posts: 552
- Joined: October 16th, 2008, 6:21 am
- Location: Erlangen
- Contact:
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
mal etwas OT in die Runde gefragt (Zwincker zu Mich, Maniac und Arne):
Könnte man für solche Sachen nicht eine chroot (zb Debian, Ubuntu etc) unter dem Fire laufen lassen ohne X?
Gruß
Ben
Könnte man für solche Sachen nicht eine chroot (zb Debian, Ubuntu etc) unter dem Fire laufen lassen ohne X?
Gruß
Ben
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Ja das würde auch noch gehen was Trikolon gesagt hat. LottaNZB bittet ja auch einen Fernzugang an.
Ist eigentlich es so schwer so ein Addon zu erstellen??? Kann vieleicht ummeegge so ein Addon erstellen bei ihn hat es doch nach den Screenshot funktioniert.
Ist eigentlich es so schwer so ein Addon zu erstellen??? Kann vieleicht ummeegge so ein Addon erstellen bei ihn hat es doch nach den Screenshot funktioniert.
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
Hallo zusammen,
Ich habe in der DMZ noch einen testing Fire http://fireinfo.ipfire.org/profile/477c ... a64e46b42d stehen der Server und build Umgebung gleichermassen stellt. Auf deinem Produktiv System würde ich kein build environment installieren, da stimm ich dem rowie
echt zu. Allerdings möchte ich ansonsten diese Umgebung nicht mehr missen. Auf dem IPFire kannst du IPFire-2.x und IPFire-3.x (Pakfire 3) selber bauen und da macht make, git etc. auf Pakfire schon echt Sinn.
Wegen dem Topic:
Ich wollte dir eigentlich mal ein kleines Paket schnüren, bekomme aber SABnzbd mit den neuen Versionen von Cheetah (dann können ja dann auch optional auch noch einige andere Pakete mit zu) und/oder IPFire 2.13 als build Umgebung nicht mehr fehlerfrei gebaut.
Fehler:
der Installer startet dann nicht, weder über die Console (local) noch über SSH... jemand eine Idee (und Zeit zum schauen
)
Grüsse
UE
Leon wrote:Kann ich meine jetztige stabile version auf die Dev version umstellen??
Dann finde ich es auch komisch das in der Stable version make zum download angeboten wird.
Ich habe in der DMZ noch einen testing Fire http://fireinfo.ipfire.org/profile/477c ... a64e46b42d stehen der Server und build Umgebung gleichermassen stellt. Auf deinem Produktiv System würde ich kein build environment installieren, da stimm ich dem rowie
rowie wrote:Weil es die Möglichkeit gibt eine dev. Version daraus zu machen (git, make,wget, usw.), nur wird dir jeder davon abraten ... :-)
echt zu. Allerdings möchte ich ansonsten diese Umgebung nicht mehr missen. Auf dem IPFire kannst du IPFire-2.x und IPFire-3.x (Pakfire 3) selber bauen und da macht make, git etc. auf Pakfire schon echt Sinn.
Wegen dem Topic:
Ich wollte dir eigentlich mal ein kleines Paket schnüren, bekomme aber SABnzbd mit den neuen Versionen von Cheetah (dann können ja dann auch optional auch noch einige andere Pakete mit zu) und/oder IPFire 2.13 als build Umgebung nicht mehr fehlerfrei gebaut.
Fehler:
Code: Select all
INFO::[panic:243] Lauching browser with http://127.0.0.1:8080/sabnzbd
der Installer startet dann nicht, weder über die Console (local) noch über SSH... jemand eine Idee (und Zeit zum schauen

Grüsse
UE
Re: SABnzbd+ auf IPFire?
@ummeegge
ich kann mich sofort als tester anbieten wenn du was lauffähiges hast

ich kann mich sofort als tester anbieten wenn du was lauffähiges hast


