Avahi für IPFire
Re: Avahi für IPFire
Hi,
vielen Dank für das Paket, ist es für die 2er Version?
Werde es morgen gleich testen und Feedback geben.
Grüße und vielen Dank
Holger
vielen Dank für das Paket, ist es für die 2er Version?
Werde es morgen gleich testen und Feedback geben.
Grüße und vielen Dank
Holger
- Maniacikarus
- Core Developer
- Posts: 6210
- Joined: February 24th, 2006, 10:35 am
- Location: Nürnberg
- Contact:
- MichaelTremer
- Core Developer
- Posts: 5799
- Joined: August 11th, 2005, 9:02 am
Re: Avahi für IPFire
Jo. Es ist aber alles so geblieben wie es aus dem Compiler kommt. Ich habe keine Erfahrung mit dem Dienst usw.
Support the project with our Donation Challenge!
Get Commercial Support for IPFire and more from Lightning Wire Labs!

Get Commercial Support for IPFire and more from Lightning Wire Labs!

Re: Avahi für IPFire
Hi,
endlich hab ich Zeit gefunden um Avahi auszuprobieren und wollte ein kurzes Feedback geben,
vielen vielen Dank für das Erstellen des Paketes!
Nach ein bisschen Anpassung funktioniert es jetzt wie es soll! Leider kann ich es nur von Hand starten.
Fehlt nur noch das automatische Starten beim booten von IPFire, gibts da ne Anleitung wie ich das machen kann?? Hab keine Ahnung davon.
Grüße Holger
endlich hab ich Zeit gefunden um Avahi auszuprobieren und wollte ein kurzes Feedback geben,
vielen vielen Dank für das Erstellen des Paketes!
Nach ein bisschen Anpassung funktioniert es jetzt wie es soll! Leider kann ich es nur von Hand starten.
Fehlt nur noch das automatische Starten beim booten von IPFire, gibts da ne Anleitung wie ich das machen kann?? Hab keine Ahnung davon.
Grüße Holger
- Maniacikarus
- Core Developer
- Posts: 6210
- Joined: February 24th, 2006, 10:35 am
- Location: Nürnberg
- Contact:
Re: Avahi für IPFire
Naja Du könntest Micha sagen welche Anpassungen das waren und wie das Startkommando wäre, falls es sinnvoll ist das beim booten zu starten.
- MichaelTremer
- Core Developer
- Posts: 5799
- Joined: August 11th, 2005, 9:02 am
Re: Avahi für IPFire
Behelfsweise kannst du den Befehl zum starten in die Datei /etc/sysconfig/rc.local schreiben.
Mich würde aber immer noch interessieren was Avahi denn nun für dich macht...?! Immer diese Äpfel...
Michael
Mich würde aber immer noch interessieren was Avahi denn nun für dich macht...?! Immer diese Äpfel...
Michael
Support the project with our Donation Challenge!
Get Commercial Support for IPFire and more from Lightning Wire Labs!

Get Commercial Support for IPFire and more from Lightning Wire Labs!

Re: Avahi für IPFire
Hi,
habe das automatische Starten des Dienstes über init.d hin bekommen. wollte auch gerne im IPFire Menü unter Status → Dienste → Addon den Dienst Avahi anzeigen, ob er gestartet ist. Bin wie in der anleitung backuppc vorgegangen: touch /opt/pakfire/db/installed/meta-avahi. Leider wird der Dienst nicht als gestartet angezeigt obwohl er läuft, die angelegte Datei ist 0k groß. Vielleicht hat jemand einen Tipp wie ich das erreichen kann!
Zu der Frage was der Dienst genau macht kann ich nur sagen, Apple verwendet das mdns/bonjour um Rechner im Netzwerk zu finden und Dienste bereitzustellen. Leider arbeitet der Dienst nur innerhalb Subnetzgrenzen. Da mein NAS im grünen Netz hängt und ich dort über Apples TimeMachine sichern möchte, mein Laptop aber im blauen Netz ist, muss ich den Dienst über Avahi (mdns Proxy) im anderen Netz verfügbar machen, damit der Laptop auch die TimeMachine findet. Selbiges gilt auch für einen iTunesMedia Server, der auf dem NAS die Musik bereitstellt.
Eine weitere Frage hätte ich noch, wie kann ich aus meiner Fertigen Konfiguration ein Paket für IPFire erstellen, wenn es überhaupt geht?
Gruß Holger
habe das automatische Starten des Dienstes über init.d hin bekommen. wollte auch gerne im IPFire Menü unter Status → Dienste → Addon den Dienst Avahi anzeigen, ob er gestartet ist. Bin wie in der anleitung backuppc vorgegangen: touch /opt/pakfire/db/installed/meta-avahi. Leider wird der Dienst nicht als gestartet angezeigt obwohl er läuft, die angelegte Datei ist 0k groß. Vielleicht hat jemand einen Tipp wie ich das erreichen kann!
Zu der Frage was der Dienst genau macht kann ich nur sagen, Apple verwendet das mdns/bonjour um Rechner im Netzwerk zu finden und Dienste bereitzustellen. Leider arbeitet der Dienst nur innerhalb Subnetzgrenzen. Da mein NAS im grünen Netz hängt und ich dort über Apples TimeMachine sichern möchte, mein Laptop aber im blauen Netz ist, muss ich den Dienst über Avahi (mdns Proxy) im anderen Netz verfügbar machen, damit der Laptop auch die TimeMachine findet. Selbiges gilt auch für einen iTunesMedia Server, der auf dem NAS die Musik bereitstellt.
Eine weitere Frage hätte ich noch, wie kann ich aus meiner Fertigen Konfiguration ein Paket für IPFire erstellen, wenn es überhaupt geht?
Gruß Holger
- MichaelTremer
- Core Developer
- Posts: 5799
- Joined: August 11th, 2005, 9:02 am
Re: Avahi für IPFire
Nun, du könntest mir die Dateien zusenden und dann schnür ich das mal.
Wichtig ist, dass die übrigen Funktionen, die Avahi bereitstellt ausgeschaltet sind.
Desweiteren ist es wichtig, dass Dokumentation im Wiki vorhanden ist.
Michael
Wichtig ist, dass die übrigen Funktionen, die Avahi bereitstellt ausgeschaltet sind.
Desweiteren ist es wichtig, dass Dokumentation im Wiki vorhanden ist.
Michael
Support the project with our Donation Challenge!
Get Commercial Support for IPFire and more from Lightning Wire Labs!

Get Commercial Support for IPFire and more from Lightning Wire Labs!

-
- Posts: 77
- Joined: October 2nd, 2009, 9:33 am
Re: Avahi für IPFire
heho wrote:Habe ein kompiliertes Avahi Paket für den 3er gefunden, kann ich dieses auch im 2er installieren und über console/Config Datei konfigurieren?
Kann ich, wenn ich IPFire 2 installiert habe, das Avahi Paket unter IPFire selbst erstellen? Wie erstelle ich eine Oberfläche unter der die Einstellungen vorgenommen werden können?
Gruß Holger
Wo bekommt man das Paket her?
Re: Avahi für IPFire
Ist in dem Beitrag --> https://forum.ipfire.org//viewtopic.php?p=22017#p22017 zu finden EDIT: (attachment ist nicht mehr vorhanden und kaputter Link wurde gefixt).
UE
UE
Re: Avahi für IPFire
Hi !
Hast du dazu mal lfs und rootfile ? ich wuerde mich erbarmen und mal den rest fixen welcher auch im Bugtracker steht... (user anlegen usw.)
gruss gerd
MichaelTremer wrote:Ich bitte um Feedback.
Hast du dazu mal lfs und rootfile ? ich wuerde mich erbarmen und mal den rest fixen welcher auch im Bugtracker steht... (user anlegen usw.)
gruss gerd
Re: Avahi für IPFire
Hi,
ich habe gerade versucht auf meiner frisch aufgesetzten 2.17 ipfire, das "avahi" Paket zum laufen zu bekommen.
Leider startet der Dienst nicht, kann mir dazu jemand weiter helfen, liegt das an der aktuellen Version?
Danke!
ich habe gerade versucht auf meiner frisch aufgesetzten 2.17 ipfire, das "avahi" Paket zum laufen zu bekommen.
Leider startet der Dienst nicht, kann mir dazu jemand weiter helfen, liegt das an der aktuellen Version?
Code: Select all
[root@ipfire ~]# /etc/init.d/avahi start
Starting avahi...
Timeout reached while wating for return value
/etc/rc.d/init.d/functions: line 438: 3246 Segmentation fault ${cmd} [ FAIL ]
Re: Avahi für IPFire
Hallo,
habe das selbe Problem: Alle per WLAN angeschlossenen Macs finden seit dem Einsatz der IPFire das Time Machine Volume nicht mehr. Gibt es schon ein funktionierendes avahi Paket für die IPFire 2.19 ?
Danke.
Gruß Matthias
habe das selbe Problem: Alle per WLAN angeschlossenen Macs finden seit dem Einsatz der IPFire das Time Machine Volume nicht mehr. Gibt es schon ein funktionierendes avahi Paket für die IPFire 2.19 ?
Danke.
Gruß Matthias
- Elluminatus
- Posts: 35
- Joined: July 2nd, 2016, 6:36 am
Re: Avahi für IPFire
Hallo zusammen,
baue gerade mal die 0.7, im chroot hat das auch mit folgendem configure geklappt
ein Initskript hab ich auch bei BLFS gefunden und das Anlegen der Gruppe/User avahi hab ich mal incl. der Symlinks in die "paks" scripts geschrieben. Es dauert noch ein wenig bis der Clean durchgebaut hat und das ROOTFILE ausspuckt wenn der soweit ist und jemand das mal testen will, gerade bescheid geben.
EDIT:
noch Lust darauf hast
.
Ich baue derzeit für 32bit, wenn 64bit gebraucht werden sollte müsste ich das dann mal wissen.
Grüsse,
UE
baue gerade mal die 0.7, im chroot hat das auch mit folgendem configure geklappt
Code: Select all
---{ avahi 0.7 }---
prefix: /usr
sysconfdir: /etc
localstatedir: /var
avahi socket: /run/avahi-daemon/socket
dbus-1 system.d dir: /etc/dbus-1/system.d
dbus-1 version: 1.11.12
dbus-1 system socket: unix:path=/var/run/dbus/system_bus_socket
C Compiler: gcc
CFLAGS: -O2 -pipe -Wall -fexceptions -fPIC -march=i586 -mtune=generic -fomit-frame-pointer -Wp,-D_FORTIFY_SOURCE=2 -fstack-protector-strong --param=ssp-buffer-size=4 -fstack-protector -std=c99 -Wall -W -Wextra -pedantic -pipe -Wformat -Wold-style-definition -Wdeclaration-after-statement -Wfloat-equal -Wmissing-declarations -Wmissing-prototypes -Wstrict-prototypes -Wredundant-decls -Wmissing-noreturn -Wshadow -Wendif-labels -Wpointer-arith -Wbad-function-cast -Wcast-qual -Wcast-align -Wwrite-strings -fdiagnostics-show-option -Wno-cast-qual -fno-strict-aliasing
Enable GLIB: yes
Enable GLIB GObject: yes
Enable GObject Introspection: no
Enable GTK 2.0: no
Enable GTK 3.0: no
Enable D-Bus: yes
With XML: expat
Enable GDBM: yes
Enable DBM: no
Enable libdaemon: yes
Enable Python: no
Enable pygobject: no
Enable python-dbus: no
Enable QT3: no
Enable QT4: no
Enable Mono: no
Enable Monodoc: no
Distribution/OS: none
User for avahi-daemon: avahi
Group for avahi-daemon: avahi
Priviliged access group for Avahi clients: netdev
User for avahi-autoipd: avahi-autoipd
Group for avahi-autoipd: avahi-autoipd
Enable chroot(): yes
Enable Linux inotify: yes
Enable stack-smashing protection: yes
systemd unit directory: no
Building libavahi-core yes
Building avahi-daemon: yes
Building avahi-dnsconfd: yes
Building libavahi-client: yes
Building avahi-utils: yes
Building avahi-python: no (You need python, pygobject and python-dbus!)
Building libavahi-glib: yes
Building libavahi-gobject: yes
Building avahi-discover-standalone: no
Building libavahi-qt3: no
Building libavahi-qt4: no
Building avahi-sharp: no
Building avahi-compat-libdns_sd: no
Building avahi-compat-howl: no
Building tests: no
Building avahi-core documentation: yes
Building avahi-autoipd: yes
Building libavahi-ui: no
EDIT:
meinen Entwicklungsstand kann ich dir zukommen lassen wenn du nach 4 Jahren


Ich baue derzeit für 32bit, wenn 64bit gebraucht werden sollte müsste ich das dann mal wissen.
Grüsse,
UE