Samba auf IPFire nicht erreichbar
Samba auf IPFire nicht erreichbar
Hallo Leute,
habe folgendes Problem auf einer Kunden IPFire:
die IPFire ist Member einer AD Umgebung, im Active Directory ist sie unter Computers zu sehen (Domain Beitritt war erfolgreich), jedoch kann ich von keinem PC bzw. Server auf die eingerichtete Freigabe zugreifen.
Als Ergebnis erhalte ich immer: "Systemfehler 53 aufgetreten. der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."
Im Log der IPFire sehe ich dann ne Menge "DROP_INPUT green0 TCP 445" sowie Drops für Port 137 UDP
Die Server sollen da auf eine freigegebene Wechselplatte sichern.
Leider fällt mir nichts mehr ein. Was muss ich da noch machen.
Bitte um Hilfe.
Gruß Werner
PS: IPFire ist auf aktuellem Stand, also 2.17 Core Update87
habe folgendes Problem auf einer Kunden IPFire:
die IPFire ist Member einer AD Umgebung, im Active Directory ist sie unter Computers zu sehen (Domain Beitritt war erfolgreich), jedoch kann ich von keinem PC bzw. Server auf die eingerichtete Freigabe zugreifen.
Als Ergebnis erhalte ich immer: "Systemfehler 53 aufgetreten. der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."
Im Log der IPFire sehe ich dann ne Menge "DROP_INPUT green0 TCP 445" sowie Drops für Port 137 UDP
Die Server sollen da auf eine freigegebene Wechselplatte sichern.
Leider fällt mir nichts mehr ein. Was muss ich da noch machen.
Bitte um Hilfe.
Gruß Werner
PS: IPFire ist auf aktuellem Stand, also 2.17 Core Update87
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Hallo ihr Geeks,
kann da keiner helfen?
ist es so ungewöhnlich dass in Firmennetzen eine IPFire und Windows Server stehen?
der Kunde hätte gerne eine Lösung., sonst fliegt die IPFire raus.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Werner
kann da keiner helfen?
ist es so ungewöhnlich dass in Firmennetzen eine IPFire und Windows Server stehen?
der Kunde hätte gerne eine Lösung., sonst fliegt die IPFire raus.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Werner
>:D
- StefanSchantl
- Core Developer
- Posts: 822
- Joined: December 3rd, 2008, 2:50 pm
- Location: Steiermark
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Hallo Werner,
immer ein wenig schwierig sich in so eine komplexe Umgebung einzudenken. Prüfe mal ob es nicht an soetwas trivialem wie "Alle Microsoft Packete verwerfen" oder "Alle Pakete verwerfen die nicht an den Proxy gerichtet sind" in den Firewall Optionen scheitert.
Siehe auch: http://wiki.ipfire.org/en/configuration ... ll/options
mfg,
-Stefan
immer ein wenig schwierig sich in so eine komplexe Umgebung einzudenken. Prüfe mal ob es nicht an soetwas trivialem wie "Alle Microsoft Packete verwerfen" oder "Alle Pakete verwerfen die nicht an den Proxy gerichtet sind" in den Firewall Optionen scheitert.
Siehe auch: http://wiki.ipfire.org/en/configuration ... ll/options
mfg,
-Stefan
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Hallo Stefan,
Danke für die Antwort.
Nein, das trifft nicht zu, Ausgehend sind keine Beschränkungen eingetragen.
Es gibt folgende Interfaces: red, green und orange, auf orange ist ein Rechner der nur bei Bedarf angeschlossen wird.
Proxy ist aus. "Forward" und "Outgoing" sind zugelassen. NAT auf green und orange sind eingeschaltet.
Die Firewall steht da schon seit 3 Jahren und wurde von mir immer brav upgegradet.
Bisher war das Laufwerk unter "NFS" frei gegeben, dies funktionierte aber unter Core 87 nicht mehr.
Also hab ich NFS entfernt und Samba installiert und konfiguriert. Beim Beitreten zur AD-Domäne war ich noch optimistisch, bis ich aus dem LAN keine Zugriffe auf die Freigabe hatte.
Habe verschiedene Samba-Einstellungen versucht, von "Share" bis "AD" aber eben ohne Erfolg, die Pakete werden immer geblockt.
Da bin ich eben ratlos, seitdem läuft die Sicherung auf das RDX-Laufwerk nicht mehr, welches an der IPFire angeschlossen ist, da an dem "Avance Cluster" keine Möglichkeit besteht ein Laufwerk mit USB anzuschließen.
Bin völlig ratlos.
Gruß Werner
PS: was mir noch einfällt, nach dem Upgrade auf Core 87 hat er auch die DNS-Anfragen des DomainCcontrollers geblockt, dort musste ich dann für die Auflösung externer Namen einen externen DNS-Server eintragen damit die DNS-Auflösung externer Namen wieder funktionierte.
Danke für die Antwort.
Nein, das trifft nicht zu, Ausgehend sind keine Beschränkungen eingetragen.
Es gibt folgende Interfaces: red, green und orange, auf orange ist ein Rechner der nur bei Bedarf angeschlossen wird.
Proxy ist aus. "Forward" und "Outgoing" sind zugelassen. NAT auf green und orange sind eingeschaltet.
Die Firewall steht da schon seit 3 Jahren und wurde von mir immer brav upgegradet.
Bisher war das Laufwerk unter "NFS" frei gegeben, dies funktionierte aber unter Core 87 nicht mehr.
Also hab ich NFS entfernt und Samba installiert und konfiguriert. Beim Beitreten zur AD-Domäne war ich noch optimistisch, bis ich aus dem LAN keine Zugriffe auf die Freigabe hatte.
Habe verschiedene Samba-Einstellungen versucht, von "Share" bis "AD" aber eben ohne Erfolg, die Pakete werden immer geblockt.
Da bin ich eben ratlos, seitdem läuft die Sicherung auf das RDX-Laufwerk nicht mehr, welches an der IPFire angeschlossen ist, da an dem "Avance Cluster" keine Möglichkeit besteht ein Laufwerk mit USB anzuschließen.
Bin völlig ratlos.
Gruß Werner
PS: was mir noch einfällt, nach dem Upgrade auf Core 87 hat er auch die DNS-Anfragen des DomainCcontrollers geblockt, dort musste ich dann für die Auflösung externer Namen einen externen DNS-Server eintragen damit die DNS-Auflösung externer Namen wieder funktionierte.
>:D
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
scheint sich niemand für die Probleme zu interessieren?
Dann stelle ich fest dass ich das falsche Produkt beim Kunden im Einsatz habe und doch auf professionelle Produkte wechseln muss.
Dann stelle ich fest dass ich das falsche Produkt beim Kunden im Einsatz habe und doch auf professionelle Produkte wechseln muss.
>:D
- StefanSchantl
- Core Developer
- Posts: 822
- Joined: December 3rd, 2008, 2:50 pm
- Location: Steiermark
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Hallo Werner,
gib uns mal ein paar zusätzliche Informationen zu deinem Netzaufbau. Wenn die Clients in Green liegen und auf den Samba zugreifen wollen, existiert keine Firewallregel welche den Zugriff verbieten würde.
Pfüfe bei Gelegenheit bitte auch ob der Samba Server richtig Konfiguriert ist bzw. auch gestartet wurde etc.
Wie gesagt, es ist nicht einfach sich aus der Ferne in komplexe Strukturen einzudenken, erschwerend kommt für mich hinzu, dass ich keinen Samba im Einsatz habe.
Bezüglich deines Problems mit NFS, welche Probleme traten dort auf ?
mfg,
-Stefan
gib uns mal ein paar zusätzliche Informationen zu deinem Netzaufbau. Wenn die Clients in Green liegen und auf den Samba zugreifen wollen, existiert keine Firewallregel welche den Zugriff verbieten würde.
Pfüfe bei Gelegenheit bitte auch ob der Samba Server richtig Konfiguriert ist bzw. auch gestartet wurde etc.
Wie gesagt, es ist nicht einfach sich aus der Ferne in komplexe Strukturen einzudenken, erschwerend kommt für mich hinzu, dass ich keinen Samba im Einsatz habe.
Bezüglich deines Problems mit NFS, welche Probleme traten dort auf ?
mfg,
-Stefan
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Hallo Stefan
welche Infos außer den gegebenen soll ich denn liefern?
die gleichen wie bei Samba, alles von Grün kommend was direkt an die IPFire adressiert ist wird geblockt.
Was kann ich noch beantworten?
Gruß Werner
StefanSchantl wrote:gib uns mal ein paar zusätzliche Informationen zu deinem Netzaufbau.
welche Infos außer den gegebenen soll ich denn liefern?
StefanSchantl wrote:Bezüglich deines Problems mit NFS, welche Probleme traten dort auf ?
die gleichen wie bei Samba, alles von Grün kommend was direkt an die IPFire adressiert ist wird geblockt.
Was kann ich noch beantworten?
Gruß Werner
>:D
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Wene55 wrote:die gleichen wie bei Samba, alles von Grün kommend was direkt an die IPFire adressiert ist wird geblockt.
Ist ein Zugriff auf das Webinterface möglich? Das fällt ja auch in die Kategorie "Grün an IPFire".
Wenn dem nicht so ist müssen iptables-Regeln existieren, die den Zugriff auf bestimmte Ports verbieten.
Da wir alle keine Glaskugel besitzen, wäre es hilfreich etwas mehr über die Konfiguration des IPFire zu erfahren.
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Ist ein Zugriff auf das Webinterface möglich? Das fällt ja auch in die Kategorie "Grün an IPFire".
Das WebIF wird nicht geblockt selbst wenn eine GUI-Regel dies Tun würde, da es vor den GUI-Regeln explizit erlaubt wird. (wer das wirklich blocken möchte muss es in der CUSTOMINPUT machen.)
Poste mal die Firewallregeln, da ist bestimmt eine drin die das alles wegblockt.
Arne
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Re: Samba auf IPFire nicht erreichbar
Das Thema hat sich erledigt, da der Kunde jetzt einen DeutschlandLAN Anschluss bekommen hat und nun ein Lancom dort seinen Dienst tut.
Danke für Eure Hilfe.
Danke für Eure Hilfe.
>:D