Kann ebenfalls bestätigen, dass nach meinem heutigen Wechsel von Entertain TV premium mit 50mbit mit Mediareceiver 303 auf Magenta TV mit 100mbit und Mediareceiver 401 der vorhandene igmpproxy nicht mehr mit Magenta-TV funktioniert.
Der Strem wird ca. 5-10sek korrekt angezeigt, dann ruckelt es nur noch und die Systemüberprüfung des Mediareceivers 401 sagt auch schön, dass eine veralte Version des IGMP-Protokolls nicht mit MagentaTV genutzt werden kann.
Das Internet selbst fkt. natürlich weiterhin via Zyxel VMG1312-B30A->IpFire->Fritzbox->Switch.
Nun muss ich wohl erst einmal die noch vorhandene Fritzbox 7490 nutzen, welche aktuell nur für die IP-Telefonie genutzt wurde.
Ein IGMPv3-fähiger Proxy wäre mir natürlich viel lieber, aber bis sich da was findet...
EDIT/ADDON:
Ich habe mir nun die neue Version des igmpproxy compiliert und auf meinen IpFire kopiert.
Ergebnis: Läuft !
Hier die Anleitung um selbst den igmpproxy compilieren zu können, falls jemand sich das nicht so ohne weiteres zutrauen sollte.
1. Rausfinde welches Binary der IpFire akzeptiert i686 oder x86_64. Im Webinterface unter System->Systeminformationen nachsehen (IPFire-Version: IPFire 2.21 (i586) - core126 bedeutet, dass es die 32Bit-Version ist)
2. Ubuntu oder Debian-System als VM o.ä. in 32Bit oder 64Bit-Variante installieren, je nachdem was unter 1) im Cop angezeigt wird
3. Die Shell als Root nutzen (spart jedemal sudo vor den Befehlen) mit "sudo bash". Für ein temporäres System ist das schon ok.
3. Make-Utilities für das Build-System installieren mit "apt-get install build-essential git qt5-qmake qt5-default"
4. Die Quellen des neuen igpm-proxy holen mit "wget -c
https://github.com/pali/igmpproxy/relea ... 2.1.tar.gz"
5. Die Quellen auspacken via "tar xvfz igmpproxy-0.2.1.tar.gz"
6. In das Quellverzeichnis wechseln mit "cd igmproya-0.2.1"
7. Das compilieren vorbereiten mit "./configure"
8. Die Quellen compilieren mit "make"
9. das fertige Binary "igmpproxy" liegt nun im Unterverzeichnis "src" und muss nur noch auf den IpFire kopiert werden.
10. nach dem Kopieren des Binary auf dem IpFire die Datei wieder ausführbar machen mit "chmod 755 igmpproxy"
11. den alten igmpproxy beenden mit "killall igmpproxy"
12. das alte Binary umbenennen mit "mv /usr/local/sbin/igmpproxy /usr/local/sbin/igmpproxy.1.1"
13. das neue Binary ausprobieren mit "./igmpproxy /etc/igmpproxy.conf"
14. Wenn alles entweder den Pfad zum Aufruf des igmpproxy ändern oder die neue Version nach /usr/local/sbin kopieren und hoffen, dass ein Update des IpFire die Datei nicht wieder überschreibt
Nun sollte auch Magenta TV mit dem igmpproxy laufen.
Das tut es bei mit zumindest seit ca. 3 Tagen