Hi Drvn
drvn wrote: ↑October 19th, 2018, 10:22 am
Was muss da denn alles eingestellt werden, damit ich von dem test-ipfire aus sehen kann, wie viel speicher frei ist, ob er eine Verbindung hat etc. ?
Als erstes musst du beim Clienten (der Part wo nur Nrpe läuft) unter /etc/nagios/nrpe.cfg definieren welche Services/Werte abgefragt werden dürfen.
Dies geschieht in der nrpe.cfg am Ende der Datei nach "# The following commands are given ..."
Als Beispiel nehmen wir mal die Anzeige des freien Arbeitsspeichers die wie folgt in der nrpe.cfg definiert wird :
Code: Select all
command[check_mem]=/usr/lib/nagios/check_mem.pl -w 2 -c 1 -f
Der Wert in den Eckigen Klammern (hier [check_mem]) vergibt einen eindeutigen Namen für die Fernabfrage.
/usr/lib/nagios/check_mem.pl gibt den Pfad an für das Plugin das den Speicher ausließt.
-w 2 sagt aus das es eine Warnung geben soll wenn nur noch 2% Speicher frei sind.
-c 1 sagt aus das es eine kritische Warnung gibt wenn nur noch 1% Speicher frei sind.
-f sagt aus das nach freiem Speicher gesucht werden soll. Für z.B. genutzten Speicher würde man anstatt -f nun -u nehmen.
Danach Nrpe mit dem Befehl /etc/init.d/nrpe restart einmal neustarten.
Nun sollte das Nrpe bereit sein von Nagios nach dem freien Speicher abgefragt zu werden
Der Befehl um vom Nagios aus den freien Speicher des Nrpe Clienten abzufragen sollte nun wie folgt ausschauen:
Code: Select all
/usr/lib/nagios/check_nrpe -H ipdesnrpeclienten -c check_mem
/usr/lib/nagios/check_nrpe beschreibt den Pfad zu dem Script was den Nrpe fernabfragen kann.
-c sagt aus das ein Script fernabgefragt werden soll.
check_mem ist der unter Nrpe vergebene eindeutige Name von dem Script das abgefragt werden soll.
Als Ergebniss sollte dann etwas dabei rauskommen wie z.B.
Code: Select all
[root@router ~]# /usr/lib/nagios/check_nrpe -H 192.168.10.100 -c check_mem
OK - 12.6% (493132 kB) free.|TOTAL=3908548KB;;;; USED=3415416KB;3830377;3869462;; FREE=493132KB;;;; CACHES=1915648KB;;;;
Wenn das soweit hingehauen hat kann es weitergehen indem diese Abfrage nun direkt im Nagios eingebunden wird.
Dies geschieht auf dem Gerät was Nagios laufen hat unter /etc/nagios.
Dort kannst du nun z.B. die einzelnen abzufragenden Clienten definieren, Gruppen anlegen usw.
Aber erst einmal solltest du es soweit zum laufen bekommen das du oben genannten Beispiele einmal erfolgreich durchtesten konntest.
LG
Marcel