Mailserver für IPFire mit Roundcube Dovecot und Postfixadmin
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo @All
Die 09 ist fertig... PHP 5.6.21 und x64 Unterstützung...
Grüße, gocart
Die 09 ist fertig... PHP 5.6.21 und x64 Unterstützung...
Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo@ all
Die 10 ist seid einiger Zeit schon oben... und:
es gibt ein Problem mit Perl 5.24.0 und Spamassassin. Die Nutzung von DNS-Blacklists funktioniert nicht mehr. Das hängt mit dem aktuellen Perl-Modul "Net-DNS-1.05" zusammen. In der nächsten Version von SA wird ein Patch dafür enthalten sein. SA nutzt da noch "deprecated" Funktionen. Bis dahin habe ich den Patch zur Selbsthilfe im Angebot.
Den Patch nach /usr/lib/perl5/site_perl/5.24.0/Mail legen. Das ".txt" vom Dateinamen weg machen nicht vergessen! Dann Putty Fenster öffnen und:Dann sollte das Log auch wieder sauber sein...
Grüsse, gocart
Die 10 ist seid einiger Zeit schon oben... und:
es gibt ein Problem mit Perl 5.24.0 und Spamassassin. Die Nutzung von DNS-Blacklists funktioniert nicht mehr. Das hängt mit dem aktuellen Perl-Modul "Net-DNS-1.05" zusammen. In der nächsten Version von SA wird ein Patch dafür enthalten sein. SA nutzt da noch "deprecated" Funktionen. Bis dahin habe ich den Patch zur Selbsthilfe im Angebot.
Den Patch nach /usr/lib/perl5/site_perl/5.24.0/Mail legen. Das ".txt" vom Dateinamen weg machen nicht vergessen! Dann Putty Fenster öffnen und:
Code: Select all
/etc/init.d/amavisd stop
cd /usr/lib/perl5/site_perl/5.24.0/Mail
patch -Np1 < spamasassin-3.4.1_DNS.patch
/etc/init.d/amavisd start
Grüsse, gocart
- Attachments
-
- spamasassin-3.4.1_DNS.patch.txt
- (8.94 KiB) Downloaded 186 times
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo@all
baue zur Zeit an dem aktuellen Mailserver Release. Als kleines Highlight ist Fetchmail mit integriert und wird vom Installer gleich mit eingerichtet. Das läuft nicht als Dienst sondern es wird die fetchmail.pl von Postfixadmin benutzt. Die ruft fetchmail mit den Daten aus der Postfix Datenbank auf. Mit dem neuen Postfixadmin 3.0 geht das auch prima über dessen Webinterface einzurichten. Allerdings habe ich noch keine sinnvolle Lösung wie ich das mit dem Wegsenden zu den Freemailern (GMX,Web.de etc) mache. Schon klar über Postfix... aber es sollte kein ausgehendes Relay für alles sein sondern nur für die Mails zu den entsprechenden Mail-Diensten (@gmx.de zu gmx und @web.de zu web.de mit den Anmeldedaten des Users).
Die Postfixadmin mysql Dantenbank hat ja alle Daten...
Wenn da jemand ein gute Idee hat.... Dann raus damit...
Grüße, gocart
baue zur Zeit an dem aktuellen Mailserver Release. Als kleines Highlight ist Fetchmail mit integriert und wird vom Installer gleich mit eingerichtet. Das läuft nicht als Dienst sondern es wird die fetchmail.pl von Postfixadmin benutzt. Die ruft fetchmail mit den Daten aus der Postfix Datenbank auf. Mit dem neuen Postfixadmin 3.0 geht das auch prima über dessen Webinterface einzurichten. Allerdings habe ich noch keine sinnvolle Lösung wie ich das mit dem Wegsenden zu den Freemailern (GMX,Web.de etc) mache. Schon klar über Postfix... aber es sollte kein ausgehendes Relay für alles sein sondern nur für die Mails zu den entsprechenden Mail-Diensten (@gmx.de zu gmx und @web.de zu web.de mit den Anmeldedaten des Users).
Die Postfixadmin mysql Dantenbank hat ja alle Daten...
Wenn da jemand ein gute Idee hat.... Dann raus damit...

Grüße, gocart
Last edited by gocart on January 29th, 2017, 2:03 pm, edited 1 time in total.
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo@all
habe die 11 online gestellt... Ein volles Update ist empfohlen. Daten werden vor dem update gesichert und wieder hergestellt.
Grüße, gocart
habe die 11 online gestellt... Ein volles Update ist empfohlen. Daten werden vor dem update gesichert und wieder hergestellt.
Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Moin gocart,
schönes Ding ;-) .
Grüsse,
UE
schönes Ding ;-) .
wie sieht der Prozess genau aus ?gocart wrote: Allerdings habe ich noch keine sinnvolle Lösung wie ich das mit dem Wegsenden zu den Freemailern (GMX,Web.de etc) mache.
Grüsse,
UE
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo UE,
schön von dir zu hören...
postfix mian.cf: und /etc/postfix/maps/sender_dependent (postmap file)und /etc/postfix/maps/sasl_password (postmap file)und etc/postfix/maps/sender_canonical (postmap file)Die sasl_password hätte ich gern durch eine SQL-Abfrage ersetzt. Die sender_dependent ist die Definitions-Datei für die Smarthosts und die sender_canonical ist zum transformieren von Mail-Adressen da. Heißt, im Roundcube kann man entweder mehrere Identitäten anlegen oder seine Hauptidentität durch die sender_canonical umschreiben lassen. Habe das mit meinem web.de Konto am gehen und in Benutzung... Die Infos stammen von da: https://wiki.ubuntuusers.de/Postfix/ bzw. https://wiki.ubuntuusers.de/Postfix/Erw ... iguration/
Grüße, gocart
schön von dir zu hören...
Alsooo ein paar Grundlagen habe ich schon erarbeitet und die sind auch in der 11er Version in den Templates mit drin...wie sieht der Prozess genau aus ?
postfix mian.cf:
Code: Select all
# Sender dependent authentication
smtp_sender_dependent_authentication = yes
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_connection_cache_on_demand = no
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/maps/sasl_password
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/maps/sender_canonical
sender_dependent_relayhost_maps = hash:/etc/postfix/maps/sender_dependent
smtp_sasl_security_options = noanonymous
Code: Select all
# Sender dependent map file for postfix
# /etc/postfix/maps/sender_dependent
#
# Example (with execlude specific address):
# no-relay@mydomain smtp
# @mydomain smtp.mydomain.com
#
no-relay@arcor.de smtp
@arcor.de mail.arcor.de
no-relay@gmail.com smtp
@gmail.com smtp.gmail.com:587
no-relay@googlemail.com smtp
@googlemail.com smtp.gmail.com:587
no-relay@gmx.net smtp
@gmx.net mail.gmx.net:587
no-relay@gmx.de smtp
@gmx.de mail.gmx.net:587
no-relay@posteo.de smtp
@posteo.de [posteo.de]:587
no-relay@web.de smtp
@web.de smtp.web.de:587
Code: Select all
# sasl password map file for postfix
#/etc/postfix/maps/sasl_password
#
# Example:
# name@domain.com username:password
#
Code: Select all
# Sender dependent canonical map file for postfix
# /etc/postfix/maps/sender_canonical
#
# Example:
# name name@provider.com
Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo @ all
die 12 in online mit Roundcube 1.2.3. Ein Update ist wärmstes ans Herz gelegt.... ;-)
Grüße, gocart
die 12 in online mit Roundcube 1.2.3. Ein Update ist wärmstes ans Herz gelegt.... ;-)
Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo @ all
Die Version 13 ist da. Mit ihr gibt es einige wesentliche Änderungen. Die wichtigste vorweg ist der Umstieg PHP 7 (7.0.15)
. Postfixadmin sowie Roundcube laufen seit den letzten Versionen problemlos mit PHP 7. Eine weitere PHP App wird auch gleich mit ausgeliefert und zwar phpmyAdmin 4.6.5.2. Damit ist es möglich die Datenbankengine (MariaDB) entsprechend abzusichern. phpmyAdmin ist nur aus dem internen Netz erreichbar kann aber für externen Zugriff freigegeben werden. Wichtig ist, das Standardpassword von IPFire (mysqlfire) für die root-Anmeldung der MariaDB Engine zu ändern! Bitte nicht vergessen das auch in /etc/my.cnf zu änden, da sonst das mysql Tool sich nicht automatisch zur DB-Engine verbindet und der Installer bei zukünftigen Updates nicht funktioniert!
Die ursprüngliche Webserver-Orderkonfiguration ändert sich auch mit diesem Update. Aus /srv/web/ms/ wird /srv/web/apps. In den Unterordner von /srv/web/apps liegen dann die entsprechenden PHP Anwendungen (Roundcube / PostfixAdmin / phpmyAdmin). Der Port "1010" für PostfixAdmin fällt weg. PostfixAdmin kann einfach mit https://IPfire-Geen-IP/postfixadmin aufgerufen werden. Bitte vor dem Update eventuelle eigene Anpassungen (Skins/Addons) in Sicherheit bringen. Diese müssen nach dem Update wieder manuell hinzugefügt werden!
Das alles macht natürlich auch einige Änderungen der Apache Konfiguration nötig. PHP selbst läuft jetzt als FPM-Daemon und wird nicht mehr als Modul in Apache geladen. Apache kommuniziert mit dem PHP-Daemon via Unix Socket. Die roundcube.conf sowie die postfixadmin.conf unter vhosts.d fallen weg. Die neue Grundkonfigurationsdatei für Port *:443 ist die: /etc/httpd/conf/vhosts.d/webapps.conf. In dieser ist auch "Strict-Transport-Security" aktiviert.
Der Unix Socket in der /etc/httpd/conf/vhosts.d/webapps.conf:
Ein weiteres Verzeichnis ist neu: /etc/httpd/conf/apps.d/. In diesem befinden sich die PHP-Anwendungsdefinitionen. Diese werden über die Eintrag in der Webapps.conf geladen:
Die rondcube.conf:
und die phpmyadmin.conf:Alle PHP Anwenden laufen auf Port 443 und Erreichbarkeiten werden werden über das "Require" in den entsprechenden Apps-Konfigs geregelt.
Als Bonusprogramm habe ich übrigens auch Nexcloud 11 im Angebot (und auch persönlich in Benutzung)... und weitere Anwendungen wie Joomla sind jetzt auch kein Problem mehr...
Grüße, gocart
Die Version 13 ist da. Mit ihr gibt es einige wesentliche Änderungen. Die wichtigste vorweg ist der Umstieg PHP 7 (7.0.15)

Die ursprüngliche Webserver-Orderkonfiguration ändert sich auch mit diesem Update. Aus /srv/web/ms/ wird /srv/web/apps. In den Unterordner von /srv/web/apps liegen dann die entsprechenden PHP Anwendungen (Roundcube / PostfixAdmin / phpmyAdmin). Der Port "1010" für PostfixAdmin fällt weg. PostfixAdmin kann einfach mit https://IPfire-Geen-IP/postfixadmin aufgerufen werden. Bitte vor dem Update eventuelle eigene Anpassungen (Skins/Addons) in Sicherheit bringen. Diese müssen nach dem Update wieder manuell hinzugefügt werden!
Das alles macht natürlich auch einige Änderungen der Apache Konfiguration nötig. PHP selbst läuft jetzt als FPM-Daemon und wird nicht mehr als Modul in Apache geladen. Apache kommuniziert mit dem PHP-Daemon via Unix Socket. Die roundcube.conf sowie die postfixadmin.conf unter vhosts.d fallen weg. Die neue Grundkonfigurationsdatei für Port *:443 ist die: /etc/httpd/conf/vhosts.d/webapps.conf. In dieser ist auch "Strict-Transport-Security" aktiviert.
Der Unix Socket in der /etc/httpd/conf/vhosts.d/webapps.conf:
Code: Select all
SetHandler "proxy:unix:/var/run/php-fpm.sock|fcgi://127.0.0.1:9000"
Code: Select all
Include /etc/httpd/conf/apps.d/*.conf
Code: Select all
# Roundcube
<Directory /srv/web/apps/roundcube>
DirectoryIndex index.php
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>
Code: Select all
# phpmyAdmin
<Directory /srv/web/apps/phpmyadmin>
DirectoryIndex index.php
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
Require ip 192.168.0.0/16
</Directory>
Als Bonusprogramm habe ich übrigens auch Nexcloud 11 im Angebot (und auch persönlich in Benutzung)... und weitere Anwendungen wie Joomla sind jetzt auch kein Problem mehr...


Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Moin Marcel,
seit längerer Zeit kann ich mich mal wieder etwas um den Mailserver kümmern (ich war noch auf version8).
Ich teste mich gerade an die Version 13 heran, dabei ist mir aufgefallen, dass php-fpm Modul aus dem upgrade-package 'ms-upgrades_13_x86.tar' ein 64-Bit executable ist. Ist das versehentlich vertauscht ?
Gruss Dirk
P.S. das ganze php-Paket scheint aus 64-Bit executables zu bestehen ...
seit längerer Zeit kann ich mich mal wieder etwas um den Mailserver kümmern (ich war noch auf version8).
Ich teste mich gerade an die Version 13 heran, dabei ist mir aufgefallen, dass php-fpm Modul aus dem upgrade-package 'ms-upgrades_13_x86.tar' ein 64-Bit executable ist. Ist das versehentlich vertauscht ?
Gruss Dirk
P.S. das ganze php-Paket scheint aus 64-Bit executables zu bestehen ...
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Moin dhr,
irgendwie bekomme ich vom Forum keine Mails mehr wenn neue Posts da sind...
Das mit dem vertauscht will ich nicht ausschließen... beim bald folgenden update auf die 14 werde ich da noch mal extra drauf achten. Das wird dann für Core 112 sein und alle Pakte erforden Glibc 2.2.5. Ist vom Installer soweit fertig, bin nur noch an den letzten Paketversionen. Ganz frisch PHP 7.1.7 und Apache 2.4.27 mit apr und apt-util update. Wird am Wochenende fertig denke ich, werde es aber erst nach Core 112 Release hochladen. Das ohne Core 112 zu installieren ist ein Selbstabschuss..
Grüße, gocart
irgendwie bekomme ich vom Forum keine Mails mehr wenn neue Posts da sind...

Das mit dem vertauscht will ich nicht ausschließen... beim bald folgenden update auf die 14 werde ich da noch mal extra drauf achten. Das wird dann für Core 112 sein und alle Pakte erforden Glibc 2.2.5. Ist vom Installer soweit fertig, bin nur noch an den letzten Paketversionen. Ganz frisch PHP 7.1.7 und Apache 2.4.27 mit apr und apt-util update. Wird am Wochenende fertig denke ich, werde es aber erst nach Core 112 Release hochladen. Das ohne Core 112 zu installieren ist ein Selbstabschuss..

Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Hallo, gocart!
Du hast echt gut gearbeitet
Also, wann kann man es genau nach Core 112 Release Hochladunng ansehen und benutzen? Hoffentlich schafst du es am Wochenende bis zu Ende
Viel Spaß und Erfolg 
Du hast echt gut gearbeitet



Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen.
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Frontend
Na, dann hoffen wir mal, dass die 112 bald kommt - bin richtig gespannt was Du da alles 'gebastelt' hast !
schönen Gruss
Dirk
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Dovecot und Postfixadmin
Hallo@all
Die 14 ist oben... Die Infos wie immer ersten Post...
Grüße, gocart
Die 14 ist oben... Die Infos wie immer ersten Post...
Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Dovecot und Postfixadmin
Moin gocart,
bislang sieht alles sehr gut aus - die BerkeleyDB macht mir etwas Ärger (
Starting AMaViS Daemon...Problem in Amavis::DB or Amavis::DB::SNMP code:
BerkeleyDB needs compatible versions of libdb & db.h
you have db.h version 6.2.23 and libdb version 6.2.32)
ich vermute mal, das liegt daran, dass ich längere Zeit nicht up-to-date war ... mal schauen, wie ich das hinbekomme.
Gruss Dirk
bislang sieht alles sehr gut aus - die BerkeleyDB macht mir etwas Ärger (
Starting AMaViS Daemon...Problem in Amavis::DB or Amavis::DB::SNMP code:
BerkeleyDB needs compatible versions of libdb & db.h
you have db.h version 6.2.23 and libdb version 6.2.32)
ich vermute mal, das liegt daran, dass ich längere Zeit nicht up-to-date war ... mal schauen, wie ich das hinbekomme.
Gruss Dirk
Re: Mailserver für IPFire mit Roundcube Dovecot und Postfixadmin
@5p9 Die:
ist die richtige. Wenn es noch im Unterverzeichnis /usr/include/db6/db.h kann/muss die weg. Die unter /usr/include/ wird mit ausgeliefert.
Grüße, gocart
Code: Select all
/usr/include/db.h
Grüße, gocart
Mail Gateway: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php?f=17&t=17360
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212
Mail Server: https://forum.ipfire.org/viewtopic.php? ... 328#p92212