Hallo,
ich habe Probleme bei der Installation der letzten IPFire Version 2.21 core 124 auf einem Lamobo R1.
Bisher bin ich wie folgt vorgegangen:
Ubuntu 18 wird verwendet
SD Karte eingehängt (16 GB)
Befehl xzcat ausgeführt
3 Partitionen wurden erstellt
(Partition 2(512 Bytes, sdf2); Partition 1 (130 MB FAT, sdf1); Partition 3 (1,3 GB Ext4, sdf3))
Auf welche Partition muss ich nun den Befehl
"dd if=u-boot-sunxi-with-spl.bin of=/dev/mmcblk? bs=1K seek=8" anwenden?
Statt mmcblk sdf1, 2 oder 3?
Vielen Dank
IPFire Installation Lamobo R1
Re: IPFire Installation Lamobo R1
Gar keine Partition angeben. Der Bootloader muss in den Bereich zwischen die Partitionstabelle und der ersten Partition.
Also nur sdf
Also nur sdf
Arne
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
-
- Posts: 11
- Joined: April 4th, 2017, 12:36 pm
Re: IPFire Installation Lamobo R1
Hallo Arne.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe deinen Rat befolgt und der Lamobo R1 fährt auch von der SD-Karte hoch, Installation klappt auch.
Nun habe ich direkt gleich wieder das nächste Problem. Es funktioniert kein DHCP und auch per manueller Eingabe der Netzwerkeinstellungen am PC, bekomme ich keinen Zugriff auf das Webinterface. Gibt es da aktuell Probleme?
Vielen Dank
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe deinen Rat befolgt und der Lamobo R1 fährt auch von der SD-Karte hoch, Installation klappt auch.
Nun habe ich direkt gleich wieder das nächste Problem. Es funktioniert kein DHCP und auch per manueller Eingabe der Netzwerkeinstellungen am PC, bekomme ich keinen Zugriff auf das Webinterface. Gibt es da aktuell Probleme?
Vielen Dank
Re: IPFire Installation Lamobo R1
Wenn in der uEnv.txt lamobo-r1 als dtb drin ist und der korrekte port (an dem der Rechner hängt) für green gewählt ist müsste das mit dem dhcp gehen. (Ich hab das allerdings zuletzt mit core122 getestet)
https://wiki.ipfire.org/hardware/arm/lamobo/r1
https://wiki.ipfire.org/hardware/arm/lamobo/r1
Arne
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Support the project on the donation!



PS: I will not answer support questions via email and ignore IPFire related messages on my non IPFire.org mail addresses.
Re: IPFire Installation Lamobo R1
Guten Abend,
Habt Ihr vielleicht auf die Serielle Interface geguckt ob er ganz hoch kommt? Vielleicht gibt es Probleme.
Und auch die Porte haben andere Nummer jetzt, versuch mal eine andere Anschluss.
Benutzt Ihr vielleicht eine Fritzbox Router? Dann kann Mann am besten keine statische IP Adresse nutzen, denke ich. Damit hätte ich Probleme, einfach Rot auf DHCP und die "lease" unendlich konfigurieren.
Entschuldige mein Deutsch, reden ist einfacher für Holländer.
Habt Ihr vielleicht auf die Serielle Interface geguckt ob er ganz hoch kommt? Vielleicht gibt es Probleme.
Und auch die Porte haben andere Nummer jetzt, versuch mal eine andere Anschluss.
Benutzt Ihr vielleicht eine Fritzbox Router? Dann kann Mann am besten keine statische IP Adresse nutzen, denke ich. Damit hätte ich Probleme, einfach Rot auf DHCP und die "lease" unendlich konfigurieren.
Entschuldige mein Deutsch, reden ist einfacher für Holländer.

-
- Posts: 11
- Joined: April 4th, 2017, 12:36 pm
Re: IPFire Installation Lamobo R1
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe. Nach einer gefühlten Ewigkeit des Testens habe ich nun den Grund für das DHCP Problem gefunden.
Manchmal kann die Lösung so einfach sein. Die Reihenfolge der Ethernet Ports hat sich geändert. Während mit dem alten Kernel noch die
Anschlüsse ETH11 bis ETH14 von links nach rechts positioniert waren, ist es jetzt genau umgekehrt.
ETH11 ist also jetzt ganz rechts und ETH14 ganz links. DHCP funktioniert jetzt.
vielen Dank für die Hilfe. Nach einer gefühlten Ewigkeit des Testens habe ich nun den Grund für das DHCP Problem gefunden.
Manchmal kann die Lösung so einfach sein. Die Reihenfolge der Ethernet Ports hat sich geändert. Während mit dem alten Kernel noch die
Anschlüsse ETH11 bis ETH14 von links nach rechts positioniert waren, ist es jetzt genau umgekehrt.
ETH11 ist also jetzt ganz rechts und ETH14 ganz links. DHCP funktioniert jetzt.